Umweltplanung und Windenergie: Ein starkes Duo für eine nachhaltige Zukunft
Die Energiewende ist in vollem Gange, und Windenergie steht im Zentrum dieser Bewegung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeiten die HPC AG in Harburg und die Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG zusammen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Diese Partnerschaft hat nicht nur eine beeindruckende Anzahl von Projekten ermöglicht, sondern stellt auch sicher, dass der Naturschutz von Anfang an im Planungsprozess integriert ist.
Abb. 1: Großeinsatz auf engstem Raum: Vorbereitung zum Stellen des Großkranes
Umfassende Expertise in der Umweltplanung
Die Erhebung naturschutzfachlicher und artenschutzfachlicher Daten direkt vor Ort bildet eine essenzielle Grundlage für die landschaftspflegerischen Begleitpläne (LBPs). Diese Pläne sind entscheidend für die Genehmigungsverfahren der Windparks sowie der notwendigen Kabeltrassen, die vom Windpark zum Netzanschlusspunkt führen und auch für die Errichtung von Umspannwerken. Ein Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) ist ein wesentliches Instrument in der Umweltplanung, das dazu dient, die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten, insbesondere von Infrastrukturprojekten wie Windparks, zu bewerten und zu steuern.
Er enthält detaillierte Festlegungen und Maßnahmen, die sicherstellen, dass während und nach der Bauphase angemessene Vorkehrungen zum Schutz und zur Pflege der Schutzgüter getroffen werden. Dazu zählen die Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen und Biotopen, die Integration von Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna sowie die nachhaltige Gestaltung von Ausgleichsflächen.
Weitere wichtige Genehmigungsunterlagen, die wir in Harburg bearbeiten sind Umweltverträglichkeitsvorprüfungen gemäß dem UVPG, Baumschutzgutachten und Anträge auf Waldumwandlung, sowie Fachbeiträge zum Artenschutz.
Abb. 2: Erfassung der Biotoptypen in einer Struktur- und Nutzungskarte
Auch beim Bau sind wir vor Ort
Die ökologische Baubegleitung sichert die naturschutzgerechte Umsetzung der geplanten Projekte bis zur Inbetriebnahme und ist ein wichtiger Bestandteil des Dienstleistungsspektrums der HPC AG. Während der gesamten Bauphase der Windparks begleiten wir die Baumaßnahmen aus ökologischer Sicht. Beginnend mit der Vorbereitung der Zuwegungen und Flächen stellen wir sicher, dass diese Arbeiten unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Während der Lieferung und dem Aufbau von Anlagenkomponenten überwachen wir die Abläufe, damit keine Schäden an Flora und Fauna verursacht werden und um die Auswirkungen auf den Boden möglichst gering zu halten. Bei Bedarf begleiten wir auch den Bau der Kabeltrasse vom Windpark bis zum Netzanschlusspunkt.
Wir achten darauf, dass die Auflagen eingehalten und die Maßnahmen umgesetzt werden und prüfen kontinuierlich, ob weitere naturschutzfachliche Belange entstehen, die während der Bauarbeiten berücksichtigt werden müssen. Dies erfordert eine enge Koordination zwischen der HPC AG als „Hüterin“ des Umweltschutzes auf der einen sowie der Bauleitung und der Baufirma auf der anderen Seite.
Unser Team begleitet und dokumentiert die gesamte Baumaßnahme, um die Einhaltung aller ökologischen und naturschutzrechtlichen Bestimmungen nachzuverfolgen. Diese umfassende Dokumentation wird im Abschlussbericht zusammengefasst.
Bei den immer größer werdenden Anforderungen im Umweltbereich werden wir seit letztem Jahr auch durch unsere Altlastenabteilung unterstützt. Vor allem in Baden-Württemberg und teilweise auch in Bayern sind Bodenschutzkonzepte Teil bei der Genehmigung.
Aktuell betreut die Abteilung Umweltplanung der HPC AG Harburg 19 Windparks der Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co. KG – ein beeindruckender Beweis für die Effektivität und Effizienz dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Möglichst viele dieser Projekte sollen noch mit dem vereinfachten Genehmigungsverfahren gemäß § 6 WindBG bis zum 30. Juni 2025 an den Start gehen.
Abb. 3 und 4: Effiziente und umweltbewusste Technologie zur Verbindung des Windparks mit dem Stromnetz