Für die Umwelt. Für die Menschen.

Suchergebnisse

Beiträge

„Ewigkeitschemikalien“: Wie gefährlich sind PFAS in der Luft?

Aus der Reihe "Forschung Aktuell" findet man auf der Website von Deutschlandfunk einen Hörbeitrag, in dem Herr Dr. Frank Karg (HPC INTERNATIONAL) Interessantes zum Thema PFAS zu berichten weiß.

10. HS2E-Forum | Digital

Bei dem 10. HSE Forum | Digital wird das Kollegium um Holger Hillen, Dirk Münstermann und Theresa Schmitt (HPC AG Frankfurt) einen rund einstündigen Vortrag halten. Im Detail geht es um die Themen Current environmental business challenges Mantelverordnung – the new ordinance on soil protection & waste AWS Standard 2.0 – protect your water resource […]

75 Jahre HPC AG – Interview mit den Vorständen

Im Rahmen des 75-jährigen Bestehens der HPC AG haben die Vorstände Arno Bartels und Thomas Osberghaus in einem Interview Rede und Antwort gestanden.

Akquisition der IBK Ingenieurbüro Kronawetter GmbH, Villach, Österreich

Mit sofortiger Wirkung bauen wir unsere Präsenz in Österreich durch den Kauf der IBK Ingenieurbüro Kronawetter GmbH (https://www.ibk.co.at/) deutlich aus. IBK beschäftigt derzeit ca. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerpunkte sind Planungen im Verkehrswesen und Siedlungswasserbau, die örtliche Bauaufsicht bei Infrastrukturprojekten sowie der konstruktive Ingenieurbau mit Pipeline-Planungen zur Trinkwasserversorgung. Die IBK mit einem Umsatz von 9,2 […]

ESG-Implementierung in Österreich: Ein Überblick über die Anforderungen der EU CSRD

Die EU-Taxonomieverordnung verpflichtete die betroffenen Unternehmen erstmals 2021 zur Erstellung und Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten, um aufzuzeigen, inwieweit die Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele der EU ergreifen. Nach der Veröffentlichung der „Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD“ werden ab Januar 2024 immer mehr große Unternehmen, aber auch börsennotierte KMU verpflichtet sein, über die Nachhaltigkeit ihrer […]

Für die Umwelt. Für die Menschen.

Im Gespräch mit dem Wirtschaftsforum berichtet Thomas Osberghaus über die Selbstbestimmtheit, die Kundennähe und den Qualitätsanspruch eines Unternehmens, in dem jeder Einzelne zählt.

HPC AG auch in 2022-2023 klimaneutral

Nachdem die HPC AG bereits für die Jahre 2020 und 2021 ihre CO2-Bilanz durch den Kauf von 3.800 Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen hat, so wurden für die Jahre 2022 und 2023 weitere 3.200 Zertifikate erworben. Die HPC AG gilt somit auch weiterhin als klimaneutral.  

HPC AG für 2020-2021 klimaneutral

Seit letzter Woche ist die HPC AG Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima, welche von Dr. Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und der GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH) ins Leben gerufen wurde. Durch den Kauf von 3.800 Zertifikaten aus dem Projekt “UN CER Wasser Uganda” haben wir als HPC […]

Informationen zu unseren Zertifizierungen und Auszeichnungen

Die HPC AG erbringt mit interdisziplinären Teams in vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen planerische und beratende Tätigkeiten. An vorderster Stelle steht für uns die Qualität unserer Leistung, die wir auch von unabhängiger Seite überprüfen lassen. So sind wir seit Mai 2022 mit 14 Standorten akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für Probenahmen u.a. von Wasser, Boden, Abfall […]

Inkrafttreten der Mantelverordnung – Was müssen wir beachten?

Spätestens ab Sommer 2023 wird sich die sogenannte Mantelverordnung auf die Planung und Umsetzung nahezu jedes Bauvorhabens auswirken. Vorab möchten wir Ihnen mit unseren Informationen zur Mantelverordnung einen kleinen Wegweiser an die Hand geben.

Kurzfilm: The Road to a More Sustainable Future

Unter der Überschrift „Global Thought Leaders“, also „Globale Vordenker“ präsentiert HPC im Rahmen der Inogen Allliance den Kurzfilm The Road to a More Sustainable Future – Der Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Nachhaltiger Umgang mit Wasser

Am 02.10.2020 in der Zeit von 11:00 – 12:30 Uhr findet die virtuelle Siegerehrung des bundesweiten RC-Wettbewerbs statt! Erstmals werden die Preisträger des Responsible-Care-Wettbewerbs in einer Webveranstaltung bekannt gegeben, sie werden im Rahmen des Webinars geehrt und stellen ihre Projekte vor. Außerdem wird VCI-Experte Dr. Thomas Kullick über die Herausforderungen der Branche beim Umgang mit […]

Neue PFAS-Management-Guideline

Die SFSE (Gesellschaft für Gesundheit & Umwelt aller französischsprachigen Länder) hat am 23.11.2023 auf ihrer Website die neue PFAS-Management-Guideline in 14 Themenblättern veröffentlicht. HPC INTERNATIONAL ist dabei mit Co-Autoren vertreten: Dr. Frank Karg, Lucie Robin-Vigneron und Stéphanie Le Bonniec.

Quentic und HPC stärken gemeinsam die betriebliche Compliance

Quentic, einer der führenden Lösungsanbieter für Software as a Service (SaaS) im europäischen Markt für Health, Safety, Environment (HSE) und Corporate Social Responsibility (CSR), erweitert sein Partnerangebot im Bereich der Umweltberatung, insbesondere in der betrieblichen HSE-Beratung, Rechtssicherheit und bei Compliance-Audits. Gemeinsam mit der HPC AG werden Kunden europaweit Software und HSE-Expertise auf höchstem Niveau angeboten. […]

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 16.04.2020 hinsichtlich der ersten Lockerungen des Corona-Lockdowns einen Arbeitsschutzstandard vorgelegt. Die darin beschriebenen Maßnahmen sollen Infektionsketten unterbrechen, die Gesundheit der Beschäftigten sichern und gleichzeitig die wirtschaftliche Aktivität wiederherstellen. In den nächsten Wochen und Monaten dürfte der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard der Dreh- und Angelpunkt für die Arbeitssicherheit sein.

Starkregen und Sturzfluten – Wenn Regen zur Gefahr wird

Aufgrund der Erderwärmung werden in Zukunft öfter Extremwetterereignisse auftreten. Gefahrenkarten für Starkregen sind die wichtigste Grundlage für bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Überflutungsrisikos, Vorsorgeplanungen und Krisenbewältigung. Zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels und insbesondere zum Thema Starkregen und Sturzfluten nutzen wir unterschiedlichste Förderprogramme, Leitlinien und Handbücher. Wir setzen alle zur Verfügung stehenden Informationsquellen ein, […]

Technikerschule Höchstädt bei der HPC AG in Harburg

Die angehenden Staatlich geprüften Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien statteten der Firma HPC AG in Harburg einen Besuch ab. Dabei wurden die Schüler und Lehrkräfte Morgens von Dipl.-Geologe und Projektleiter Hr. Graf sowie von Hr. Schneider, Außendienstmitarbeiter, Sicherheits- und Qualitätsmanagementbeauftragter, empfangen. Nach einer kurzen Beleuchtung des Unternehmensprofils (588 Mitarbeiter, Hauptsitz Harburg, europaweit Niederlassungen) und […]

Unsere neuen Standorte

Regenerative Energien sind die Zukunft. Auch wir als HPC AG leisten unseren Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft. Auch bieten wir als HPC Gesamtlösungen an. Wir verknüpfen umfassendes Know-how aus unterschiedlichen Bereichen.

Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten

Im Rahmen der Veranstaltung Untersuchungsmethoden zum Schadstoffabbau in Altlasten (07.10. – 08.10.21) wird unsere Kollegin, Dr. Annika Beckmann (HPC AG Merseburg) zusammen mit Herrn Dr. Kevin Kuntze einen Vortrag halten. Das Thema lautet: Abbauuntersuchungen an einem LCKW-kontaminierten Standort zur Kombination von aktiven Sanierungsmaßnahmen und MNA.

Von der Erkundung bis zur Sanierung

HPC betreut das Projekt Sanierung Kesslergrube Perimeter 1/3-Nordwest im Auftrag der Roche Pharma AG seit mehr als 10 Jahren.

Weltwassertag am 22. März

Alljährlich rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf. Das Motto 2022 ist: „Groundwater – making the invisible visible“, „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Mit diesem Jahresthema wollen die VN weltweit auf die Bedeutung unseres Grundwassers aufmerksam machen und es ins Bewusstsein der Menschen rufen. Wir sagen: Wasser ist Leben. 70 % unseres Trinkwassers stammen […]
Keine passenden Beiträge gefunden.

Inhalt

75 Jahre HPC AG

75 Jahre HPC AG: Interview mit den Vorständen Arno Bartels und Thomas Osberghaus

75 Jahre HPC AG

75 Jahre HPC AG - Teil 2: Interview mit dem Aufsichtsrat Dr. Josef Klein-Reesink

Abbauplanung

Mit den Ergebnissen der Lagerstättenerkundung entwickeln wir technische Abbaukonzepte und planen die Details der Rohstoffgewinnung. Wir bereiten Genehmigungsverfahren zum Lagerstättenabbau vor und begleiten beratend den Genehmigungsprozess.

Abfallwirtschaft

Viele Hürden erschweren das Entsorgen von Baustoffen und Abfällen. Wir beraten Sie bei umweltrechtlichen Untersuchungen, Verwertungs- und Beseitigungskonzepten nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien. Wir koordinieren für Sie die Schnittstellen zwischen den Partnern.

Abwassermanagement

Reinigung und Entsorgung vor allem von Industrieabwasser ist aufwendig und kostenintensiv. Gezielte Analyse und Bewertung der wasser- und abwasserrelevanten Parameter im Betrieb können Kosten stark reduzieren. Aspekte des Abwassermanagements sind die Art der Wasserversorgung, der durchschnittliche Wasserverbrauch und die Inhaltsstoffe des Abwassers. Wir reduzieren für den Produktionsbetrieb die Kosten. Umweltschutz bedeutet für uns, den Wasserverbrauch zu senken und die Weiterverwendung von Abfallprodukten. Abfallprodukte sind Sand, Rechengut und Wertstoffe wie Klärschlamm die zur Energiegewinnung beitragen.

Ahrtal

Keine Vorschau verfügbar.

Altlasten und Bodenschutz

Der technische und industrielle Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat oft einen hohen Preis. Folge des teilweise sorglosen Umgangs mit Chemikalien und Abfällen können Altlasten sein. Mangelnde Planung von Sicherheitseinrichtungen und Arbeitsabläufen gefährdet auch heute noch unsere Böden. Mit unserem umfassenden Wissen bekommen wir diese Risiken in den Griff.

Arbeitsschutz für neue Industrien und hybrides Arbeiten

Arbeitsschutz ist oft erst dann ein Thema, wenn es zu spät ist und ein Schaden entstanden ist – sei es durch einen Unfall oder durch die alltägliche Arbeit. HPC unterstützt seine Kunde dabei, dem zuvor zu kommen. Selvi Kocak‑Pasolar hat sich auf Tech-Unternehmen spezialisiert. Die neue hybride Arbeitswelt stellt dabei ganz neue Anforderungen.

Arbeitsschutz geht uns alle an!

Keine Vorschau verfügbar.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stehen an 1. Stelle. Hohe Fehlzeiten und Störungen im Betriebsablauf verursachen Kosten und haben oft gerade für kleine und mittlere Unternehmen fatale Folgen. Es gilt Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen und Arbeitsunfälle sowie die Gefährdung der Gesundheit zu vermeiden. Wir entwickeln unternehmensspezifische Sicherheitsmaßnahmen und begleiten die Umsetzung.

Arbeitssicherheitskoordination

Ein gesundes Arbeitsumfeld motiviert Mitarbeiter, schafft Zufriedenheit und steigert die Produktivität. In Produktionsbereichen, Hochrisikobereichen und im Büro. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sind notwendig und gleichzeitig ein wirtschaftliches Erfolgsrezept. Weniger Unfälle und kürzere Ausfallzeiten bedeuten weniger Kosten, bis hin zu Einsparpotentialen bei Versicherungskosten. Wir unterstützen Sie bei der Koordination von Arbeitssicherheitsmaßnahmen für Ihr Unternehmen.

Artenschutz

Wenn Bauvorhaben und deren Planungen in den Lebensraum seltener und geschützter Tiere und Pflanzen eingreifen, greifen die rechtlichen Bestimmungen des Artenschutzes. Wir schätzen bereits zu Beginn einer Projektplanung ab, ob relevante Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensstätten betroffen sein können. Bei positivem Ergebnis prüfen Spezialisten das Ausmaß der Konflikte und zeigen Wege zum Schutz der betroffenen Arten auf. Die Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen bindet projektbedingte Möglichkeiten und behördliche Vorgaben ein. Diese Maßnahmen erfordern teilweise einen zeitlichen Vorlauf. Werden mögliche Konflikte rechtzeitig erkannt, so können unerwünschten Verzögerungen im Projektablauf vermieden werden.

Auf einen Blick

Keine Vorschau verfügbar.

Aus grauen Kanaldeckeln werden bunte Blumen

Lange Zeit wurden Schadstoffdatenbanken in Aktenordnern verstaut. Für Eigentümer großer Flächen oder zahlreicher Liegenschaften waren diese Datenbanken und schwer handhabbar. Die HPC in Frankfurt entwickelte ein neues Tool, welches inzwischen sogar patentiert ist.

Ausbildung, Praktikum, Studium

Keine Vorschau verfügbar.

Ausgangszustandsbericht

Die Europäische IED-Richtlinie und der Ausgangszustandsbericht bringen für Anlagenbetreiber und Industrie neue Pflichten mit sich. Die IED-Richtlinie trat im November 2010 in Kraft. Ziele sind das Anpassen der Umweltschutzstandards in der EU und das Vermeiden von Wettbewerbsungleichheiten. Mit Inkrafttreten der IED-Richtlinie wurden Verordnungen (4. und 9. BImSchV) verabschiedet. Wir stehen Ihnen bei allen hiermit im Zusammenhang stehenden Maßnahmen unterstützend zur Seite.

Ausgezeichnet! Altlastensanierung in Ulm

Bei dem Sanierungsprojekt, das wir Ihnen diesmal vorstellen, handelt es sich um eines der größten innerstädtischen Altlastenprojekte in Baden-Württemberg – einem Vorhaben mit Auszeichnung. Seit 1881 wurde auf dem Areal der ehemaligen Firma Braun in Ulm Dachpappe hergestellt. Infolge der Produktion kam es zu erheblichen Einträgen von Schadstoffen in den Untergrund und ins Grundwasser.

Ausschlusserklärung

Keine Vorschau verfügbar.

Bauen in doppelter Wasserlage

Die Hamburger HafenCity ist eines der eindrucksvollsten Bauprojekte in Hamburg: Entlang der Elbe entsteht hier seit 2001 ein komplett neuer Stadtteil. Der Baakenhafen ist dabei das größte Hafenbecken der HafenCity. Das geplante nachhaltige urbane Dorf inmitten der Großstadt bietet nicht nur Platz für verschiedene Wohnkonzepte, sondern schafft auch mit einer Grundschule, Kita, Tiefgarage und Marktplatz eine komplette Infrastruktur.

Baugrundgutachten

Die Beschaffenheit von Boden und Grundwasser und die Eignung als Baugrund sind wichtige Kriterien beim Grundstückskauf. Unsere Gutachter prüfen die Gegebenheiten. Wir geben Ihnen Empfehlungen für die richtige Gründung. Eine gute Investition, um Beeinträchtigungen und Verzögerungen beim Bau vorzubeugen.

Bauschadstoffsanierung

Vermutlich befinden sich in jedem im 20. Jahrhundert errichteten Gebäude Bauschadstoffe, also Gefahrstoffe nach der Gefahrstoffverordnung. Dies bedeutet nicht in jedem Fall Sanierungsbedarf. Bestandsschutz haben zum Beispiel festgebundene Asbestprodukte und als cancerogen eingestufte künstliche Mineralfasern, sogenannte alte künstliche Mineralfasern (KMF). Sanierungsbedarf besteht für die Bauschadstoffe bei Abbruch, beim Umgang wie zum Beispiel bei Renovierungen, nach Havarien durch unsachgemäßen Umgang mit Asbest oder bei nicht tolerierbarer Gefährdung für Nutzer oder Dritte. Wir unterstützen Sie dabei, den Sanierungsbedarf zu schätzen.

Bauüberwachung

Kontaminierte Materialien auf Baustellen erfordern Überwachung und Fachbauleitung. Bei großen Maßnahmen sind sie ein Muss. Wir übernehmen die arbeitsschutztechnische Überwachung. Wir gewährleisten das Einhalten der abfallrechtlichen Anforderungen. Wir verhindern unnötige Kosten. Mit der Erfahrung von Praktikern aus Tausenden von Baustellen.

Bauwasserhaltung

Unsachgemäßer Umgang mit Grundwasser verursacht 80 % aller Bauschäden. Fehleinschätzungen führen zu Schäden und erhöhen massiv die Kosten. Mit unseren erfahrenen Hydrogeologen und Bauingenieuren bauen Sie im Trockenen. Unsere Werkzeuge reichen von einfachen Berechnungsformeln bis hin zu komplexen Grundwassermodellen. Wir prüfen die Auswirkungen großräumiger Grundwasserabsenkungen. Dabei setzen wir Maßstäbe: durch die Mitarbeit beim Thema Bauwasserhaltung für das Grundbau-Taschenbuch und im Arbeitsausschuss zur DIN 18305 „Wasserhaltungsarbeiten“.

Bergbaustilllegung

Schon beim Erschließen einer Lagerstätte sind Nutzung und Gestaltung nach Ende der Rohstoffgewinnung einzubeziehen. Planerische Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft muss dauerhafte Sicherheit, nachsorgefreie und nachhaltige Nutzung nach dem Bergbauprozess für den Standort gewährleisten. Bei der Planung berücksichtigen wir geotechnische, hydrogeologische, technische und landschaftsplanerische Einflussfaktoren. Daraus entwickeln wir einen komplexen Sanierungsplan, individuell für Sie.

Betrieblicher Umweltschutz

Nachhaltiger Schutz von Atmosphäre, Gewässern, Boden und Organismen ist unser Ziel. Klimaschutz und schonender Umgang mit Ressourcen erhalten eine lebenswerte Umwelt. Beim betrieblichen Umweltschutz sind die gesetzlichen Vorgaben der minimalste Anspruch. Vorausschauende Umweltkonzepte bieten Ihnen Einsparpotenzial und Wettbewerbsvorteile. Wir planen und optimieren individuelle Umweltschutzkonzepte für Ihren Betrieb und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Biogasanlagen

Biogas ist neben den erneuerbaren Energiequellen Solar und Wind eine weitere wesentliche Energiequelle. Wir nutzen viele Ausgangsmaterialien: Faulgas aus Kläranlagen, organische Abfälle und nachwachsende Rohstoffe. Regional verfügbare Ressourcen und energetisch verwertbare Abfallstoffe lassen sich umweltschonend herstellen. Das Besondere an Biogas: Natürliche Energie wird aus organischem Material gewonnen und liefert CO2-neutral Wärme, Kälte, Strom und Gas.

Bodenschutzkonzept

Nach der Bewertung des Bodenzustands definieren wir auf Landes- und Regionalebene die Ziele für das Bodenschutzkonzept. Regelungen sind dann mit der Kommunal- und Umweltfachplanung zu präzisieren. Der Maßnahmenkatalog basiert auf gebietsbezogenen Informationen und eigenen Planungsunterlagen.

Brandschutzkonzept

Vorbeugender Brandschutz ist in der Bauplanung und Bauüberwachung seit Jahren ein wichtiger Aspekt der Arbeitssicherheit. Die Zahl der Brände mit hohem Sachschaden, Verletzten und Toten gilt es weiter zu senken. Wir vereinbaren mit Ihnen Schutzziele zu baurechtlichen sowie objektbezogenen Anforderungen. Für Sonderbauten ohne bauaufsichtliche eingeführte Sonderbauvorschriften oder wesentlichen Abweichungen ist ein ganzheitliches Brandschutzkonzept in der Regel verpflichtend. Wir erarbeiten alle Brandschutzmaßnahmen bis zur ausführungsreifen Darstellung.

Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die HPC als Übersetzer

Anfang der 1970er-Jahre legte die Bundesregierung ihr erstes Umweltprogramm vor. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz soll vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen. Und so kommen seitdem viele Unternehmen immer wieder mit dem Gesetz in Kontakt. Egal ob Abriss, Neubau oder Sanierung: Am Beispiel der Hagedorn GmbH wird deutlich, wie die HPC AG ihre Kunden bei dem Genehmigungsverfahren unterstützt.

Das Unternehmen

Keine Vorschau verfügbar.

Datenschutz

Keine Vorschau verfügbar.

Deklarationsuntersuchung

Lagerstätten sind unverzichtbare Quellen für das Fortbestehen ganzer Industriezweige. Sie wirken der Rohstoffknappheit entgegen. Rohstoffe sind sehr unterschiedlich – deren Lagerstätten also auch. Das Erkunden einer Lagerstätte ist Grundlage für erfolgreiche Rohstoffgewinnung. Wir bieten geologischen Sachverstand kombiniert mit langjähriger Erfahrung und technischen Erkundungsleistungen. Das garantiert Ihnen bei der Erkundung verlässliche Planung, Begleitung und Auswertung.

Dem Wasser gefolgt: Generalentwässerungsplan für Meerbusch

Der Auftrag war klar: Der inzwischen 20 Jahre alte Generalentwässerungsplan sollte aktualisiert werden. Neu waren nicht nur diverse Baumaßnahmen oder Kanalsanierungsmaßnahmen, auch bebaute und prognostizierte Erweiterungsflächen sollten integriert werden.

Deponietechnik

Auch bei guter Abfallverwertung benötigt die Abfallwirtschaft in Zukunft Deponien. Abfälle oder Abfallrestfraktionen sind aus ökologischen und ökonomischen Gründen weiter den Klassen I bis III zuzuordnen. Industrieabfälle lassen sich auf niedrigeren Deponieklassen je Schadstoffgehalt ablagern. Wir helfen Ihnen dabei, bestehende Deponien auszubauen und neue Standorte einzurichten.

Der Spatz

Keine Vorschau verfügbar.

Deshalb sind wir ein klimaneutrales Unternehmen

Die Treibhausgase, die durch die HPC AG verursacht werden, sind erfasst und kompensiert. Damit sind wir eines der ersten Unternehmen unserer Branche, das Emissionen freiwillig kompensiert.

Die „HPC-Gebäudeschadstoff-Datenbank“ erhält EU-Patent

Die Erteilung des EU-Patents für die HPC-Gebäudeschadstoff-Datenbank im Februar 2023 ist ein Meilenstein im Prozess der Digitalisierung der Beratungsleistungen unseres Ingenieurunternehmens.

Die HPC und die IQ-Tower der Hamburger Hafencity

Wer Hamburgs Herz, die Hafencity, besucht, schaut in der Regel auf neue und alte eindrucksvolle Bauwerke – oder auf das weite Wasser. Dabei lohnt auch ein Blick auf den Boden. Nur wer diesen beherrscht, kann in einem Hafen bauen.

DNBA: Die kostengünstigste Art, Grundwasser zu sanieren und Flächennutzung zu ermöglichen

Knapper werdende Grundstücksressourcen machen die Umnutzung brachliegender Flächen, sogenannter Brownfields, immer wichtiger. Industrie und Immobilienbranche sehen sich hier oft Rechts- und Budgetunsicherheiten gegenüber: In welchem Zustand ist das Grundstück, welche Nutzung lässt sich verantworten und zu welchen Kosten? HPC INTERNATIONAL bietet mit der mikrobiologischen DNBA-in-situ-Sanierung die kosteneffektive Alternative zur traditionellen Pump-& Treat-Sanierung.

Due Diligence

Mit einer Due Diligence oder einer Umwelt Due Diligence prüfen wir Grundstücke, Gebäudebestand, technische Anlagen, operative Risiken und das Einhalten umweltgesetzlicher Vorgaben. Die umfangreichen und komplexen Prüfungen erfordern Fachkompetenz, strategisches Denken und interdisziplinäres Arbeiten. Wir prüfen und bewerten alle umweltrelevanten Informationsquellen. So schaffen wir Transparenz für Ihre Entscheidung.

Energieaudit

Jeden Tag verbrauchen wir Energie. Bewusst und unbewusst. Verringern Sie Ihren Energieaufwand und erhöhen Sie so die Endenergieeffizienz. Wir entwickeln Lösungen, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst sind.

Entsorgungskonzept

Auf Baustellen sind Lagerkapazitäten und –zeiten oft knapp. Wir ermitteln schon im Vorfeld die unterschiedlichen Materialchargen und Abfallarten. Wir kümmern uns um die Genehmigung von Zwischenlagerflächen, Entsorgungs- und Verwertungswegen und erstellen darauf aufbauend Entsorgungskonzepte. Ein vollständiges Entsorgungskonzept sichert Ihre Baustellenplanung und spart Kosten.

Erdverkabelung: HPC als Advokat des Bodens und der bauausführenden Unternehmen

Oberflächennahe Geothermie-Systeme bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude mit Wärme und Kälte zu versorgen. Am Beispiel von Erdwärmesonden möchten wir Ihnen die Vorteile der Technologie näherbringen

Erfolgsgeschichten

Keine Vorschau verfügbar.

Erschließungsplanung und Bauleitplanung

Durch Erschließen werden bisher ungenutzte Flächen nutzbar für Wohnen, Gewerbe und Industrie. Dies können bislang brache Flächen sein oder bebaute Fläche, deren Nutzung geändert wird. Wir unterstützen Sie dabei, die Flächen mit den erforderlichen Infrastruktur-Einrichtungen zu erschließen.

ESG bei der HPC AG

Der ESG-Ansatz, welcher Environmental, Social and Governance-Aspekte umfasst, ist zu wichtig, um es zu einem Buzzword zu degradieren. So operationalisieren wir diesen Ansatz für unsere Kundinnen und Kunden: ​Die Bezeichnung ESG hat Konjunktur. Nicht erst durch die jüngsten Krisen. Der Bedeutungsgewinn wirkt sich auf Märkte, Moden, Konsum- und Investitionsentscheidungen aus. Dabei wird ESG oft sehr breit definiert und als Synonym für Nachhaltigkeit genutzt.

ESG-Aufbau und Integration im Kosovo und in der Balkanregion

Bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen, von denen auch die Balkanländer und der Kosovo betroffen sind, muss das ESG/Nachhaltigkeits-Thema vorrangig behandelt werden. HPC ist Ihr Partner in Sachen ESG und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung Ihrer Nachhaltigkeitsziele, der Implementierung und dem Aufbau eines ESG-Managementsystems, um Ihre Nachhaltigkeitsrisiken zu minimieren und potenzielle Chancen zu nutzen.

Fachbauleitung

Das Umsetzen der Planung erfordert eine Fachbauleitung. Wir prüfen kontinuierlich das Einhalten der Anforderungen aus dem Planungsprozess, lösen unvorhersehbare Probleme und nehmen Ihnen Leistungen ab. Abschließend erhalten Sie einen ausführlichen Bericht. So können Sie auch später das Einhalten aller gesetzlichen Bestimmungen nachweisen.

Flächenrecycling

Leben ist Wandel, jederzeit und vielfältig. Auf freien Flächen entstehen neue Anlagen und Gebäude. Woanders werden genutzte Flächen rückgebaut und kommen zum Beispiel wieder in den Wirtschaftskreislauf. Flächenrecycling wertet urbanes Umfeld auf, revitalisiert Böden und gehört zur Stadt- und Sanierungsplanung. Wir stehen für Flächenrecycling aus einer Hand und integrieren nachhaltig nicht mehr genutzte oder nutzbare Flächen in Gesamtareale.

Frankreich zieht mit Deutschland gleich: Von den jüngsten regulatorischen Entwicklungen über die CSRD-Richtlinie bis hin zu ESG – eine Herausforderung für Unternehmen beider Länder.

In Deutschland und Frankreich spielt Nachhaltigkeit und ESG (Environmental Social Governance) eine zunehmende und immer größer werdende Rolle! Ist Ihr Unternehmen vorbereitet? Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie gerne mit unserem kostenlosen ESG-Pre-Screening-Tool. Damit können Sie Ihren eigenen Status validieren. Das Ergebnis kann als Grundlage für die Gestaltung der für Sie optimalen Schritte dienen.

Für die Umwelt. Für die Menschen.

Keine Vorschau verfügbar.

Gebäudeschadstoffkataster

Vermutlich befinden sich in jedem im 20. Jahrhundert errichteten Gebäude Bauschadstoffe, also Gefahrstoffe nach Gefahrstoffverordnung. Auch wenn die Gefahrstoffe nicht bekannt sind, so ist das Emissionsverhalten eine dauerhafte Belastung und gesundheitliche Gefahr für die Nutzer. So kann die Raumluft durch Formaldehyd belastet sein. Bei unqualifiziertem Umgang mit Gefahrstoffen bei Abbruch oder Renovierung kann es zur Freisetzung von Asbestfasern kommen. Unbekannte Gebäudeschadstoffe können zu Havarien und Regressforderungen führen. Wir wollen Sie vor solchen hohen Folgekosten schützen.

Gebäudeuntersuchung

Bauschadstoffe bei Abbruch, nach Havarien oder als nicht tolerierbare Gefährdung für Nutzer oder Dritte sind ein Risiko. Sie treiben die Kosten und verhindern das Einhalten von Terminen. Hier besteht Sanierungsbedarf. Wir bewältigen interdisziplinär auch die Erkundung konstruktiver Anforderungen vor dem Rückbau: Kraftschlüssige Verbindungen mit der Nachbarbebauung, gemeinsame Wände, Erfordernis der Ertüchtigung der Nachbarbebauung durch Unterfangungen. Wir unterstützen Sie frühzeitig Gefahren zu erkennen und zu beseitigen.

Gefährdungsabschätzung

Altlasten sind zum Beispiel Altablagerungen auf früheren Deponien und Altstandorte wie ehemalige Produktionsstätten mit Chemikalieneinsatz. Altlasten können das Grundwasser, Oberflächengewässer, Nutzpflanzen und unsere Gesundheit gefährden. Wir untersuchen Verdachtsflächen systematisch und bewerten sie nach dem Bundes-Bodenschutz-Gesetz (BBodSchG) sowie nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Wir bewerten stets die Einzelfälle und ermitteln den individuellen Handlungsbedarf. Unser Fokus sind keine Probleme, sondern Lösungen.

Genehmigungsanträge und Fachplanungen nach BImSchG

Um Ihnen einen reibungslosen und somit kostengünstigen Projektablauf zu gewährleisten, integrieren wir frühzeitig alle kundenspezifischen, gesetzlichen und technischen Anforderungen aus dem BImSchG sowie den begleitenden Rechtsbereichen.

Das BImSchG bündelt einschlägige Rechtsbereiche in einem Genehmigungsverfahren. Seit mehr als 20 Jahren steuern wir als vereidigte Sachverständige für Genehmigungsverfahren im Umweltbereich und AwSV-Sachverständige diese komplexen Prozesse. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme: Alles aus einer Hand!

Genehmigungsmanagement

Als vereidigte Sachverständige für Genehmigungsverfahren im Umweltbereich (BImSchG) und AwSV-Sachverständige bieten wir Ihnen beste Beratung und kompetente Abwicklung komplexer Genehmigungsverfahren. Bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben begleiten wir Sie als bauvorlage-berechtigte Ingenieure in der geforderten Qualität und im Rahmen Ihres Zeit- und Finanzbudgets. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme: Alles aus einer Hand!

Generalunternehmer

Wir sind Experten für Schadstoffe und alle klassischen und innovativen Verfahren zur Erkundung, Sanierung und Sicherung. Unsere Erfahrung aus vielen tausend Projekten gibt uns Sicherheit bei unseren Fachurteilen und Kostenschätzungen. Als Generalunternehmer sind wir sachverständiger Dritter. Für die Neunutzung garantieren wir das Erfüllen aller öffentlich-rechtlichen Sanierungsforderungen zum Festpreis und unter Einschluss aller Restrisiken für Altlasten.

Generalunternehmer

Wir sind Experten für Schadstoffe und alle klassischen und innovativen Verfahren zur Erkundung, Sanierung und Sicherung. Unsere Erfahrung aus vielen tausend Projekten gibt uns Sicherheit bei unseren Fachurteilen und Kostenschätzungen. Als Generalunternehmer sind wir sachverständiger Dritter. Für die Neunutzung garantieren wir das Erfüllen aller öffentlich-rechtlichen Sanierungsforderungen zum Festpreis und unter Einschluss aller Restrisiken für Altlasten.

Geographische Informationssysteme

Geografische Informationssysteme (GIS) stellen räumliche Objekte visuell dar und verbinden sie mit einer Datenbank. Umfangreiche Daten unterschiedlicher Art verwalten, analysieren und visualisieren Sie mit GIS anschaulich und schnell. Für Ver- und Entsorger, Stadt-, Raum-, und Landschaftsplaner sowie für Stabsabteilungen „Umwelt“ in Industriebetrieben bietet GIS individuelle Lösungen. Sie definieren die Anforderungen. Wir bieten Ihnen das modular aufgebaute geografische Informationssystem, das Sie erfüllt.

Geotechnik

Boden, Grund, Erde und Fels sind unser Lebensraum und gleichzeitig Basis unserer Bauvorhaben. Sicher als Baugrund sind sie nur, wenn sie erkundet und bewertet sind. Auch für komplexe Herausforderungen bieten wir Ihnen Komplettlösungen aus einer Hand. Unsere Erfahrung und unsere Ausdauer sichern den Erfolg Ihres Bauvorhabens.

Geothermie

Wärmeinhalt und Wärmespeicherkapazität des Untergrunds sind mit technischen Anlagen für die Energiegewinnung nutzbar. Die Bandbreite reicht hierbei von oberflächennahen Bauwerksteilen bis hin zu mehrere tausend Meter tiefen Bohrungen. Die Technik birgt Risiken. Unsachgemäßer Einbau von Erdwärmesonden verursacht zum Beispiel Schäden. Unsere Kompetenz und Erfahrung sichert Risikobewertung, Risikominimierung, Qualitätssicherung bei der technischen Umsetzung und der Sanierung schadhafter Anlagen. Wir unterstützen Sie dabei, sich richtig zu entscheiden.

Geschichte

Keine Vorschau verfügbar.

Gründungsberatung

Jedes Bauwerk hinterlässt Spuren im Baugrund. Detaillierte Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten garantieren die Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks und schützen das Umfeld. Unsere Gründungsberatung erarbeitet Vorschläge für eine wirtschaftliche Bauwerksgründung und gibt Empfehlungen für die Bauausführung. Wir gründen mit Ihnen sicher und wirtschaftlich.

Grundwasser

70 % unseres Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser. Egal, ob wir Grundwasser zur Wasserversorgung nutzen, Grundwasser vor schädlichen Verunreinigungen schützen müssen oder Bauwerke darin errichten. Dem Grundwasser gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.

Grundwassergewinnung

Brauchwasser, Trinkwasser, Mineralwasser und Heilwasser – Wassergewinnung unterscheidet sich nach ihren Anforderungen. Bei Trinkwasser, Mineralwasser und Heilwasser gelten wesentlich höhere Qualitätsstandards als bei Brauchwasser. Wir sorgen mit Standorterkundungen, Planung und Überwachung von Baumaßnahmen des Brunnen- und Leitungsbaus für einwandfreie Lieferung an den Verbraucher. Mit innovativen Methoden der Geohydraulik, der Grundwassermodellierung und des Ressourcenmanagements schaffen wir die Vorrausetzungen für rechtliche Absicherung und langfristige Nutzbarkeit der Grundwasservorkommen.

Grundwassermodellierung

Grundwassermodelle beschreiben Grundwasserströmungs- und Transportvorgänge mathematisch. Sie bilden einfach oder komplex die Grundwasserleiter und ermöglichen so Rechenprognosen zu vielen Fragen sowie Aufgaben. Wir erstellen für Sie exakte Problemanalysen und für Ihren Standort maßgeschneiderte Lösungen. Auf hohem fachlichen Niveau.

HochProCentig

Keine Vorschau verfügbar.

Hochwasser im Ahrtal – 2 Jahre danach

Das Jahr 2021 wurde vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) als das mit der bis dato höchsten registrierten Schadenssumme genannt. Von der Munich RE wurde eine Schadenssumme von 47,6 Milliarden Euro für Deutschland, Belgien und den Niederlanden ermittelt. Die Wiederaufbaumaßnahmen sind im vollen Gange, werden jedoch auch noch geraume Zeit in Anspruch nehmen. Wir sind mit dabei und begleiten unter anderem Großbaustellen wie den Teilabriss des historischen Thermal-Badehauses in Bad Neuenahr.

HPC – Für uns.

Keine Vorschau verfügbar.

HPC – Ihr Partner für Legal Compliance

In Deutschland müssen Arbeitgeber viele Verpflichtungen einhalten. So auch im Arbeits- und Umweltschutz (HSE). Die HPC AG hat es sich zur Aufgabe gemacht ihre Kunden diesbezüglich praxisorientiert zu beraten und zu unterstützen. Durch die Digitalisierung haben Hilfsmittel wie webbasierte Rechtskataster, interaktives Aufgaben- und Maßnahmenmanagement sowie regelmäßige Audits in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es gehört zu den wichtigsten Zielen eines HSE Managers die Erfüllung von Rechtsvorschiften zu gewährleisten, den Erfüllungsgrad zu überwachen und zu erhöhen. Vielerorts wird dies mit Hilfe von Excel-Listen bewältigt.

HPC AG

Keine Vorschau verfügbar.

HPC gegen Papierschlämme

Papierschlämme verunreinigten Ackerflächen und Grundwasserleiter in Baden-Württemberg. Über Gründe und Lösungen dieser großflächigen Kontamination.

HPC Support

Keine Vorschau verfügbar.

Hydrogeologie und Grundwasserschutz

Nur was wir kennen, können wir schützen: Wichtige Grundlage der hydrogeologischen Erkundung sind geohydraulische Messungen und Untersuchungen zum Grundwasserzustand. Mit unseren Messfahrzeugen führen wir Pumpversuche und alle gängigen Bohrlochtestverfahren bis in 400 Meter Tiefe durch. Alle Messparameter erfassen wir digital. Die Daten können wir gleich vor Ort auswerten. Informationen über den Aquiferaufbau gewinnen wir mit dem fachlich besten Standard: Diagnostische Plots und instationäre Typkurvenverfahren liefern verlässliche Aquiferparameter. So können wir die Grundwasserströmung mathematisch berechnen und Prognosen zur Entwicklung der Grundwassergüte erstellen. Mit Immissionspumpversuchen, Multi Level Probenahmen und weiteren Verfahren untersuchen wir die Grundwasserqualität. Grundwasserschadensfälle lassen sich damit beurteilen und sanieren.

Impressum

Keine Vorschau verfügbar.

In Gedenken

Keine Vorschau verfügbar.

In-situ: Wie von Zauberhand entfernt

Diese Stoffgruppe klingt bereits so, als wäre ihr schwer beizukommen: leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe, LHKW. Und tatsächlich sind sie kaum zu fassen, sickerten sie einmal in den Boden. Eingesetzt werden LHKW um Metalle zu entfetten, Farbe zu entfernen oder Textilien zu reinigen.

Informationspflichten

Keine Vorschau verfügbar.

Informationssysteme

Mit Big Data steigt der Wert relevanter Informationen deutlich. Big Data ermöglicht Erfolgskonzepte und den Gewinn von Marktanteilen. Vorausgesetzt Sie bekommen die Informationsflut in den Griff. Unsicherheit und fehlende Erfahrung mit Informationssystemen vergeuden Potenzial und schaden im Wettbewerb. Wir unterstützen Sie dabei, Informationssysteme kompetent zu nutzen. So können Sie Daten schnell sammeln und auswerten.

Infrastrukturplanung

Regional wirtschaftliche Ziele im Sinne einer investiven Infrastrukturpolitik können nur mithilfe einer wohlüberlegten Infrastrukturplanung verfolgt werden. Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Verbesserung von regionenspezifischen Umweltsituationen sind davon abhängig. HPC ist mit den flächen- und regionalindividuellen Herausforderungen sehr gut vertraut und leistet beste Hilfestellung im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Infrastrukturplanung.

Initiative Brownfield Solutions

Keine Vorschau verfügbar.

Innovative Global Environmental Network

Keine Vorschau verfügbar.

Karriere

Wir suchen Menschen, die heute schon wissen wollen, was morgen sein kann und frühzeitig mitgestalten möchten. Haben Sie Lust auf Kolleg:innen in Ihrer Arbeitsumgebung, die mit Leidenschaft und hoher Qualifikation in Projekten arbeiten? Sie mögen es, langfristige Kund:innen-Partnerschaften aufzubauen und sich in immer neuen Projekten weiterzuentwickeln? Sie sind gerne dazu bereit, Ihren Kund:innen den bestmöglichen Service zu bieten?

Kesslergrube trifft auf Ambition: Eine der ehrgeizigsten Sanierungen Deutschlands

Ambitionierte Sanierung statt “aus den Augen, aus dem Sinn”: Die HPC AG saniert für Roche gründlich und mit modernsten Mitteln eine Grube, die unter anderem mit Chemie- und Pharma-Abfällen gefüllt ist. Im Durchschnitt 600 Tonnen täglich ausbaggern, ein Aushub, der insgesamt 15.000 Container füllt, auf engstem Raum, bis 13 Meter Tiefe direkt neben einem Fluss: Die HPC AG hat als Generalplaner und Bauleitung gezeigt, dass das geht.

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung

Umwelteinflüsse gefährden zunehmend lebensnotwendige Trinkwasserversorgungen, Flüsse und Seen. Industrielle Abwässer sind oft verunreinigt und fordern Lösungen. Unsere Abwasserreinigung fokussiert die Mehrfachnutzung von Abwasser und Gewässerschutz. Mit innovativen Aufbereitungsverfahren erzielen wir eine ressourcenschonende Wiederwendung für kommunale und industrielle Zwecke.

Konstruktiver Ingenieurbau

In unserer modernen Welt gehören Bauwerke aus Beton, Stahl, Holz oder anderen Werkstoffen dazu. Diese Bauwerke sind Teil unserer Lebensqualität. Wir unterstützen Sie bei Ihren Bauvorhaben.

Kontakt

Keine Vorschau verfügbar.

Lagerstättenbewertung

Wir befassen uns mit allen Arten von Rohstoffen, flüssig, fest und gasförmig – überall auf der Welt. Wir erkunden Lagerstätten, ermitteln Rohstoffe, planen und erstellen Gutachten. Das Bewerten einer Lagerstätte durch Pre-Feasibility Study und Bankable‑Feasibility Study nach internationalen Standards ermöglicht dem Bergbau-Investor erst auf fundierter Basis über sein finanzielles Engagement zu entscheiden. Wichtiges Kriterium ist die Vorratsbewertung. Weitere Entscheidungskriterien sind technische Gewinnbarkeit, ökologische und soziale Auswirkungen auf die Umwelt sowie genehmigungsrechtliche Aspekte.

Lagerstättenerkundung

Lagerstätten sind unverzichtbare Quellen für das Fortbestehen ganzer Industriezweige. Sie wirken der Rohstoffknappheit entgegen. Rohstoffe sind sehr unterschiedlich – deren Lagerstätten also auch. Das Erkunden einer Lagerstätte ist Grundlage für erfolgreiche Rohstoffgewinnung. Wir bieten geologischen Sachverstand kombiniert mit langjähriger Erfahrung und technischen Erkundungsleistungen. Das garantiert Ihnen bei der Erkundung verlässliche Planung, Begleitung und Auswertung.

Landschaftsplanung

Landschaftsplanung ist eine ökologisch-gestalterische Fachdisziplin im Spannungsfeld Raumplanung, Ökologie, Naturschutz und unterschiedlicher Nutzungsansprüche. Sie dient vorausschauend als zentrales Planungsinstrument von Naturschutz und Landschaftspflege. Flächenbezogen und querschnittsorientiert trägt die Landschaftsplanung dazu bei, wirtschaftliche Entwicklungen zu unterstützen, zu steuern und möglichst ökologisch verträglich mitzugestalten. Wir haben uns das Ziel gesetzt, mit unserer Landschaftsplanung die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts als Lebensgrundlage der Menschen zu erhalten.

Eine besondere Herausforderung stellen Vorhaben dar, die geschützte Gebiete und Flächen wie z. B. FFH-Gebiete und geschützte Biotope tangieren. Wir zeigen Lösungen auf, wie mit diesen Konflikten umzugehen ist.

Leistungen

Keine Vorschau verfügbar.

Mikroben-Kuscheltiere

Keine Vorschau verfügbar.

Nach der Kohle: HPC baut in Schöningen

Der Tagebau Schöningen ist ein besonderer Ort: Wie unter einem Brennglas zeigen sich hier Vergangenheit und Zukunft  von der Altsteinzeit, über die Zeit der innerdeutschen Grenze, des Kohleabbaus bis hin zu HPCs Lösungen für die Zukunft.

Nachhaltigkeit bei HPC

Keine Vorschau verfügbar.

Navigator

Keine Vorschau verfügbar.

Neuigkeiten

Keine Vorschau verfügbar.

Newsletter-Archiv

Keine Vorschau verfügbar.

Oberflächennahe Geothermie – Die nachhaltige Energiequelle mit hoher Effizienz

Oberflächennahe Geothermie-Systeme bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude mit Wärme und Kälte zu versorgen. Am Beispiel von Erdwärmesonden möchten wir Ihnen die Vorteile der Technologie näherbringen

Philosophie

Keine Vorschau verfügbar.

Publikationen

Keine Vorschau verfügbar.

Real Estate Lounge

Keine Vorschau verfügbar.

Ressourcenmanagement

Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Mit uns erkennen und beseitigen Sie Risiken in Ihrer Wasserversorgung. Methoden und Prozesse passen wir individuell an Ihre Bedürfnisse an. Durch funktionierendes Ressourcenmanagement schöpfen Sie Einsparpotentiale aus. Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist zertifizierbar. Wir sorgen für die optimale Ressourcennutzung.

Rockwool Neuburg: Bauen in Rekordzeit – trotz Pandemie

Das Projekt begann unscheinbar an einem grauen Februartag Anfang 2018. Zu zweit fuhren wir, Peter Struck und Moritz Bundschuh, zu einem neuen Kunden, um Baugrunderkundungen durchzusprechen und gegebenenfalls darüber hinaus zu unterstützen. Schnell stellte sich heraus, dass dieses Projekt größer und herausfordernder sein würde als zunächst gedacht.

Rohstoffe und Bergbau

Seit der Antike sind Rohstoffe Quelle von Wohlstand und Fortschritt. Der Bedarf an neuen Lagerstätten war in der Vergangenheit oft Triebfeder für technischen Fortschritt. Heute sind ausreichende Lagerstätten Grundlage für industrielle Produktion. Garantierte Versorgung der Industrie mit Rohstoffen hat einen hohen volkswirtschaftlichen Stellenwert. Wir erkunden und bewerten weltweit Lagerstätten für flüssige, feste und gasförmige Materialien. Bei der bergtechnischen Gewinnung der Rohstoffe sind wir uns der großen Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt bewusst. Nach Stilllegung des Bergbaus gestalten wir die Planung der Bergbaufolgelandschaft. Gern entwickeln wir für Sie auch individuelle Flutungs- und Nachnutzungskonzepte.

Rückbau

Alte Industrieanlagen, brachliegende Gewerbe- oder Handelsstandorte, Wohntürme der 60er Jahre oder Bürogebäude der frühen 70er genügen den heutigen Ansprüchen nicht mehr. Unsere Aufgabe ist es zunächst, Bauschadstoffe und nutzungsbedingte Verunreinigungen zu erfassen. Daraus konzipieren wir eine bedarfsgerechte vorlaufende Bauschadstoffsanierung. Parallel planen wir den Rückbau unter Einhaltung des Arbeits- und Emissionsschutzes. Vom Rückbaukonzept über Genehmigungs- und Ausführungsplanung bis zu erforderlichen Genehmigungen. Für die Ausschreibung der Ausführung erstellen wir ein Leistungsverzeichnis und unterstützen den Auftraggeber bei der Leistungsvergabe mit einem Fachteam. Wir managen die Entsorgung, stellen uns den organisatorischen Herausforderungen von Leitung und Überwachung der Rückbauarbeiten. Diese Leistungen erbringen wir auch zum Festpreis als Generalunternehmer.

Rückbauplanung

Vor Umsetzung der Maßnahmen ist eine detaillierte Planung erforderlich. Die Genehmigungsplanung ist nötig für den Abbruchantrag. Die ausführenden Unternehmen brauchen die Ausführungsplanung. Das Leistungsverzeichnis ist der Schlüssel für die Kalkulation der Angebote und den Vergleich der Wirtschaftlichkeit. Wir übernehmen die Rückbauplanung für Sie.

Sanierung

Zeigt die Gefährdungsabschätzung einen Sanierungsbedarf, finden wir die beste und verhältnismäßige Sanierungsmethode (Sicherung oder Dekontamination). Zunächst werden einzelfallbezogene und verhältnismäßige Sanierungsziele iterativ entwickelt, bevor wir Varianten für Sanierungsmethoden entwickeln und nach Kosten-Wirksamkeitskriterien bewerten. Wir erstellen die Genehmigungs- und Ausführungspläne. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir überwachen und steuern die Sanierung. Wir übernehmen die Verantwortung.

Sanierungskosten minimieren, Dealbreaker vermeiden: Über die Arbeit mit TERQ-basierten Sanierungsplänen

Die Zahl unbebauter Grünflächen ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen und rückt die Konversion und Nutzung stillgelegter Industrieflächen, sogenannter Brownfields, zunehmend in den Vordergrund. Allerdings lassen sich potenzielle Sanierungskosten oft nur schwer abschätzen und führen teilweise sogar dazu, dass Bauvorhaben gar nicht erst gestartet werden. Aus diesem Grund nutzt HPC INTERNATIONAL die sogenannte Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierung (TERQ) anstelle generischer Tabellenwerte für die vereinfachte Gefährdungsabschätzung, um Dealbreaker im Vorfeld aus dem Weg zu räumen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Auf Baustellen herrschen besondere Unfallrisiken, für die Arbeiter auf der Baustelle und für das unmittelbare Umfeld. Die Verantwortung hat der Bauherr. Wir bieten fundierte Sicherheitsplanung, stringente Umsetzung aller Vorkehrungen und ständige Kommunikation mit allen Beteiligten. Diese Aufgaben übernimmt unser Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator.

Standortbewertung

Zahlreiche Faktoren und individuelle Bewertungskriterien beeinflussen die Wahl des Standorts. Wir berücksichtigen die Standortsituation und die kundenspezifischen Anforderungen. Nach den Zielen des Unternehmens entnehmen wir die individuellen Standortanforderungen und stimmen sie mit den Bedingungen alternativer Standorte ab. Wir analysieren alle relevanten Faktoren, bewerten die Grundlagen und prüfen Alternativen.

Standorte

Keine Vorschau verfügbar.

Starkregen und Sturzfluten

Gefahrenkarten für Starkregen sind die wichtigste Grundlage für bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des Überflutungsrisikos, Vorsorgeplanungen und Krisenbewältigung.

Starkregensimulation – Riegel schaut hin

„Im Grunde geht die Arbeit jetzt erst so richtig los“, sagt der Hauptamtsleiter der Kaiserstuhlgemeinde Riegel zum Abschluss des kommunalen Starkregenrisikomanagements. Die Starkregenrisikokarten und das Handlungskonzept sollen schließlich nicht im Schrank einstauben. Es geht vielmehr darum, all die erforderlichen Schutzmaßnahmen nun nach und nach umzusetzen. Die anstehenden Aufgaben reichen von einer Veranstaltung und Bürgerinformationen über das Freihalten von Verdolungen bis hin zum Evakuierungsplan eines Seniorenheims. Dass am Ende auch noch ein Rettungsboot für die Feuerwehr auf den Investitionsplan kommt, hätte wohl niemand gedacht.

Stellenangebote

Keine Vorschau verfügbar.

Stellenangebote der HPC Gruppe

Keine Vorschau verfügbar.

Stellenangebote HPC AG

Keine Vorschau verfügbar.

Straßenbau

Straßen und Wege sind eine unserer Lebensgrundlagen. Wir sorgen für zweckdienlichen und wirtschaftlichen Straßenbau der den Anforderungen mittel- und langfristig genügt.

Substanz

Keine Vorschau verfügbar.

Suchergebnisse

Keine Vorschau verfügbar.

Toxikologische Risikobewertung

Altlasten, kontaminierte Standorte und Gebäude, Emissionen und Immissionen gefährden Produktsicherheit und Arbeitsschutz und mindern den Wert von Produkten und Immobilien. Chemische Stoffe sind daher zu ermitteln und zu quantifizieren. Gefahren sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Dies gilt im besonderen Maß für kombinierte Expositionen durch Schadstoffcocktails. Unsere toxikologische Risikobewertung prüft die gesetzlich vorgeschriebenen Risikoschwellen, zum Beispiel das Krebsrisiko von IKR: 10E-5. Für nichtakzeptable Risiken und Gefahren definieren wir mit Ihnen standortspezifische Handlungs-, Qualitäts- und Sanierungsziele. Wir unterstützen Sie bei der Risikobewertung.

Tragwerksplanung im Spezialtiefbau

Baugrund ist Kapital. Nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung zahlt sich aus. Vor allem in Innenstädten muss ein Neubau in den Bestand passen. Für eine Baugrube ist oft ein Verbau zu errichten. Umliegende Gebäude, Straßen, Leitungen und Kanäle sind dabei zu berücksichtigen. Planungen und Standsicherheitsnachweise bieten wir Ihnen aus einer Hand. Bis zur Ausführungsreife.

Tunnelfest U-Bahn Baustelle Linie U3 Nürnberg – eine HPC-Erfolgsgeschichte

Endlich können wir den ersehnten Tunneldurchbruch des U-Bahn-Neubauabschnitts der Linie U3 Nürnberg zwischen Kleinreuth und Gebersdorf gebührend feiern! Beim Tunnelfest am 23.03.2022 bei frühlingshaftem Wetter (Sonnenschein, 20 °C) erhalten alle Projektbeteiligten und Mineure nach Bergmanns-Art den Segen der Schutzpatronin der Heiligen Barbara und den Dank der Tunnelpatin Anke König (Ehefrau des Oberbürgermeisters Marcus König). Auch die regionale Politik ist bestens vertreten und freut sich über das Erreichen dieses bedeutsamen Meilensteins bei dem für die Stadt Nürnberg so wichtigen Infrastrukturprojekt.

Umweltberatung

Umwelt und Lebensumstände bestimmen in hohem Maß unsere Lebensqualität. Entwicklungen bedeuten Veränderungen. Eine nachhaltige Umweltentwicklung ist das Ergebnis vieler großer und kleiner Projekte. Umwelt- und Arbeitsschutzgesetze sind umfangreich und weltweit sehr unterschiedlich. Umweltberatung hat viele Aufgabenbereiche: Identifikation von Risiken, Bewerten von Immobilien, frühes Erkennen gesundheitsschädlicher Wirkungen, betrieblicher Umweltschutz, Standortbewertung, Informationsgewinnung und -nutzung. Wir behalten den Überblick, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen können.

Umweltinformationssysteme

Umweltinformationssysteme sind GIS- und Datenbanksysteme zur Aufnahme sowie Auswertung umweltbezogener Daten. Gerade bei der Umweltüberwachung sind große Datenmengen fortlaufend zu erheben. Viele dieser Daten haben geografischen Bezug. Umweltinformationssysteme erfassen Daten einheitlich und ermöglichen neue Auswertungen. Steigern Sie mit unseren Umweltsystemen Ihre Effizienz. Wir unterstützen Sie dabei, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Umweltplanung

Umweltplanung orientiert sich am Wunschzustand für Umwelt und Mensch. Umweltplanung gewährleistet die Koordination einzelner Instrumente und integriert die Umweltpolitik in allen Bereichen wie zum Beispiel Raumplanung, Einzelpläne und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Wir berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte. So erreichen wir eine nachhaltige Entwicklung.

Umwelttechnische Immobilienbewertung

Eine umwelttechnische Immobilienbewertung ist ein komplexes und variables Leistungspaket. Dies gilt für jede Phase des Lebenszyklus einer Immobilie: Entwicklung, Betrieb, Vermietung und laufende Instandhaltung, An- und Verkauf, Um- oder Rückbau. Immer gilt es, umweltbezogene Risiken zuverlässig zu identifizieren, zu bewerten und zu handhaben. Wir bieten Ihnen auf die Art Ihrer Immobilie und die Lebenszyklus-Phase zugeschnittene Lösungen.

Umwelttechnische Prüfung

Entscheidungen sind heute komplex. Oft sind Situationen nur schwer zu durchschauen. Es gilt Stärken und Schwächen gegenüberzustellen. Jede Transaktion von Immobilien erfordert es, Umweltrisiken zu ermitteln und zu quantifizieren. Nur wenn Probleme schon im Vorfeld bekannt sind, lässt sich Mehraufwand vermeiden. Wir sind Ihr Garant für eine sorgfältige Prüfung.

Umweltverträglichkeit

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist das zentrale umweltpolitische Instrument zur Umweltvorsorge. Umweltrelevante Projekte werden auf Umweltauswirkungen geprüft. Als Teil des behördlichen Zulassungsverfahrens gehört die Umweltverträglichkeitsprüfung zur Entscheidungsfindung über die Zulässigkeit von Projekten. Sie ist die erste Hürde für die Projektumsetzung. Mit unserer detaillierten Darstellung möglicher projektbedingter Umweltauswirkungen, dem Maßnahmenkonzept und einer ausgewogener Variantendiskussion im UVP-Bericht verhindern wir, dass das Projekt an der Umweltverträglichkeitsprüfung scheitert.

Auch im Rahmen der Bauleitplanung sind Umweltbelange zur berücksichtigen. Im Regelverfahren widmen sich Umweltprüfungen den Umweltauswirkungen von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Grundlage sind die plangebietsbezogenen Ziele des Umweltschutzes. Die Prüfung von Alternativen sowie das Entwickeln von Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung bzw. Ausgleich von nachteiligen Umweltauswirkungen schließen sich dem an. Für vereinfachte Verfahren wird ein Umweltbeitrag erstellt.

Unsere Projekte

Keine Vorschau verfügbar.

Untersuchung

Die letzten 100 Jahre gesellschaftlicher Wohlstand schädigten die Umwelt, vor allem Böden und Grundwasser. Schadstoffe lagern an ehemaligen Produktionsstandorten, in Deponien und auf künstlich aufgefüllten Geländen. Diese Schadstoffe gefährden Grundwasser, Oberflächengewässer, Nutzpflanzen oder die menschliche Gesundheit. Bei Baumaßnahmen bedeuten diese Schadstoffe Mehrkosten und sind zu entsorgen. Behörden, Eigentümer und Kaufinteressenten brauchen verlässliche Untersuchungen. Nur so können wir das Gefährdungspotenzial, die Risiken bei neuer Nutzung und Investitionshemmnisse sicher bewerten.

Ver- und Entsorgungstechnik

Ingenieure der Ver- und Entsorgungstechnik brauchen neben technischem Know-how die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Zur Ver- und Entsorgungstechnik gehören auch die erneuerbaren Energien. Geothermie und die Nutzung der Wärme aus dem Untergrund, Biogasanlagen und das Verwerten nachwachsender Rohstoffe sowie Fernwärmenetze zur Wärmeverteilung. Wir beraten Sie in allen Bereichen.

Veranstaltungen

Keine Vorschau verfügbar.

Verkehrswege- und Ingenieurbau

Das Zusammenspiel von Menschen, Gütern und Informationen ist Voraussetzung für den technischen Fortschritt. Kontinuierliche Arbeit für die an den Erfordernissen ausgerichtete Mobilitätsstruktur tragen zu diesem Fortschritt bei. Wir orientieren uns an allen Beteiligten und handeln nachhaltig, kostenbewusst und effizient.

Vermessung

Erst messen, dann handeln. Die genaue Kenntnis von ortsbezogenen Daten ist für fast jedes Bauvorhaben und viele andere Projekte grundlegend. Wir erheben für Sie diese Daten mit dem jeweils günstigsten Verfahren und pflegen sie bei Bedarf in ein geografisches Informationssystem (GIS) ein. Zu unserem Repertoire gehören GPS-Messungen, Messungen mittels Tachymeter und Feinnivellierer sowie Laserscanner-Messungen. Wir bieten Ihnen den Einsatz hochmoderner Technik für eine effiziente, zeit- und kostensparende Abwicklung Ihrer Vorhaben.

Verschollene Flüsse und Kriegsnachwirkungen: HPC im Kosovo

In der Hauptstadt des Kosovos gibt es keine Flüsse. Der namensgebende Prištinas und der Vellusha verschwanden in den Fünfzigern – zugeschüttet mit Müll und Erde. Flüsse, die nicht vom Erdboden verschwanden, sind in den Balkanländern oftmals kontaminiert – so wie auch viele Böden. Der Grund: unvorsichtiger oder nachlässiger und unwissender Umgang mit schädlichen Stoffen und massive Schädigungen durch den Krieg.

Videos

Keine Vorschau verfügbar.

Wartungsarbeiten

Keine Vorschau verfügbar.

Wasserbau

Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Fließ- und Binnengewässer sind der natürliche Lebensraum für Flora und Fauna. Gleichzeitig sind sie Verkehrs- sowie Transportwege und beliebter Raum für Freizeit und Erholung. Fließ- und Binnengewässer bergen aber auch Gefahren. Überschwemmungen können verheerende Auswirkungen haben. Wir erhalten die natürlichen Ressourcen und gestalten sie so, dass sie sicher genutzt werden können.

Wasserversorgung

Sauberes Trinkwasser sichert die nachhaltige Entwicklung ganzer Regionen. Rohwasser sind Flusswasser, Grundwasser und Meerwasser. Die Qualität des Rohwassers bestimmt die technische Lösung zur Aufbereitung. Wir sorgen dafür, dass das aufbereitete Wasser in Transportnetzen verteilt und zwischengespeichert wird. So erreicht das Wasser im Verteilernetz die Endverbraucher.

Weihnachten – Wunsch 01

Keine Vorschau verfügbar.

Weihnachten – Wunsch 01 Spende

Keine Vorschau verfügbar.

Weihnachten – Wunsch 02

Keine Vorschau verfügbar.

Weihnachten – Wunsch 02 Spende

Keine Vorschau verfügbar.

Wertermittlung

Vorgenutzte Grundstücke bergen das Risiko von Altlasten oder Schadstoffbelastungen. Dies berücksichtigen wir bei Grundstückstransaktionen und Investitionsvorhaben. Wichtiger Bestandteil sind Environmental Due Diligence (EDD) oder Environmental Site Assessments (ESA) Phase I/II. Wir beziffern Ihre Inanspruchnahmerisiken oder Investitionshemmnisse.

Zahlen, Daten & Fakten

Keine Vorschau verfügbar.

Zertifizierungen und Auszeichnungen

Die HPC AG erbringt mit interdisziplinären Teams in vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen planerische und beratende Tätigkeiten. An vorderster Stelle steht für uns die Qualität unserer Leistung, die wir auch von unabhängiger Seite überprüfen lassen.
Keine passenden Inhalte gefunden.

Unsere Standorte

GEYSER HPC S.A.U.

Avda Iparragirre 80 1º Dcha
48940 Leioa (Bizkaia)
Spain (Spanien)

HPC AG

Zoostraße 2 – 4
26789 Leer (Ostfriesland)
Germany (Deutschland)

HPC AG

Porschestraße 2
74321 Bietigheim-Bissingen
Germany (Deutschland)

HPC AG

Neumarkt 7-11
47119 Duisburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

HPC AG
Tinnumer Str. 5
25980 Westerland/Sylt
Germany (Deutschland)

HPC AG

Am Huxmühlenbach 7
49084 Osnabrück
Germany (Deutschland)

HPC AG

Berliner Straße 3
04105 Leipzig
Germany (Deutschland)

HPC AG

Am Jagdschlößle 13
89520 Heidenheim
Germany (Deutschland)

HPC AG

Quellenstrasse 37
4310 Rheinfelden
Switzerland (Schweiz)

HPC AG

Jülicher Straße 318-320
52070 Aachen
Germany (Deutschland)

HPC AG

Greimelstraße 28a
83236 Übersee am Chiemsee
Germany (Deutschland)

HPC AG

c/o HQ Business Center
Bornheimer Straße 127
53119 Bonn
Germany (Deutschland)

HPC AG

Chemnitzer Straße 16
70597 Stuttgart
Germany (Deutschland)

HPC AG

An der Heide
03130 Spremberg/OT Schwarze Pumpe
Germany (Deutschland)

HPC AG

Wilhelm-Herbst-Straße 5
28359 Bremen
Germany (Deutschland)

HPC AG

Alter Hellweg 46
44379 Dortmund
Germany (Deutschland)

HPC AG

Melanchthonweg 12
59494 Soest
Germany (Deutschland)

HPC AG

Schütte 12-16
72108 Rottenburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Gewerbeparkstraße 54
51580 Reichshof
Germany (Deutschland)

HPC AG

Kapellenstraße 45a
65830 Kriftel
Germany (Deutschland)

HPC AG

Dieselstraße 16
15370 Fredersdorf
Germany (Deutschland)

HPC AG

Jahnstr. 26
88214 Ravensburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Ziegelhofstraße 210a
79110 Freiburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Gewerbestraße 10
78345 Moos
Germany (Deutschland)

HPC AG

Blücherstraße 11
22767 Hamburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Hauptstraße 70
77652 Offenburg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Winsener Str. 1
21271 Hanstedt
Germany (Deutschland)

HPC AG

Steinfeldstraße 1
90425 Nürnberg
Germany (Deutschland)

HPC AG

Nördlinger Straße 16
86655 Harburg (Schwaben)
Germany (Deutschland)

HPC AG

Kistlerhofstr. 70, Geb. 160, 5. Stock
81379 München
Germany (Deutschland)

HPC AG

Am Stadtweg 8
06217 Merseburg/OT Atzendorf
Germany (Deutschland)

HPC AG

Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Germany (Deutschland)

HPC AG

Industriestraße 2
79541 Lörrach
Germany (Deutschland)

HPC AG

Niedervellmarsche Str. 30
34233 Fuldatal
Germany (Deutschland)

HPC AG

Emilienstraße 13
04107 Leipzig
Germany (Deutschland)

HPC AG

Bleicherstraße 8
87437 Kempten
Germany (Deutschland)

HPC Envirotec SASU

1 rue Pierre Marzin
35230 Noyal-Châtillon-sur-Seiche (CS83001 - Saint Erblon)
France (Frankreich)

HPC Envirotec SASU

645 Rue Mayor de Montricher
13290 Aix-en-Provence
France (Frankreich)

HPC Envirotec SASU

11 rue Claude Chappe
57070 Metz
France (Frankreich)

HPC Envirotec SASU

15 rue du 1er Mai - Immeuble Nacarat Hall 2
92000 Nanterre
France (Frankreich)

HPC IBK GmbH

St. Martiner Straße 25
9500 Villach
Österreich (Österreich)

HPC IBK GmbH

Am Europlatz 3/3.OG/MB 3
1120 Wien
Österreich (Österreich)

HPC IBK GmbH

Kaiserfeldgasse 22/14
8010 Graz
Österreich (Österreich)

HPC INTERNATIONAL SAS

Lina Shkreli No 2
40000 Mitrovica
Kosovo (Kosovo)

HPC INTERNATIONAL SAS

HÔTEL DE RECHERCHE, Centre de Perharidy
29680 Roscoff (HPC INTERNATIONAL)
France (Frankreich)

HPC INTERNATIONAL SAS

Andrássy út 121
1062 Budapest
Hungary (Ungarn)

HPC INTERNATIONAL SAS

Dr.-Alfred-Herrhausen-Allee 12
47228 Duisburg (HPC INT.)
Germany (Deutschland)

HPC Italia S.r.l.

Via Francesco Ferrucci 17/A
20145 Milano
Italy (Italien)

HPC POLGEOL Spółka Akcyjna

ul. Berezyńska 39
03-908 Warszawa
Poland (Polen)

HPC POLGEOL Spółka Akcyjna

ul. Budowlana 26
20-469 Lublin
Poland (Polen)
Keine passenden Standorte gefunden.

Referenzen

3D-Aufmaß für Aushubüberwachung zur Roche-Sanierung der Altablagerung Kesslergrube

Vermessung
PDF herunterladen

Abschätzung toxikologischer Risiken für den Standort der ehemaligen Teerfabrik Rütgers in Angern, Österreich

Toxikologische Risikobewertung
PDF herunterladen

Alstercampus, 2. Bauabschnitt, Hamburg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Altlasten- und Baugrunduntersuchungen, Wuppertal-Vohwinkel, Nordrhein-Westfalen

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Altlastenerkundung Heizkraftwerk Wedel, Vattenfall, Hamburg

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Altlastenuntersuchungen zur rentablen Nachnutzung, Gewerbepark Dahlhauserstraße, Essen, Nordrhein-Westfalen

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Anbindung von Brunnen an die Hauptversorgungsleitung in Traunwalchen, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Antrag auf Befreiung der Wasserschutzverordnung, Wipperfürth, Nordrhein-Westfalen

Standortbewertung
PDF herunterladen

Antrag auf Befreiung von den Geboten der Wasserschutzzonenverordnung für ein Gewerbegebiet, Wipperfürth, Nordrhein-Westfalen

Genehmigungsmanagement
PDF herunterladen

Aufwertung und Erweiterung Freianlagen Heimatmuseum als Außenanlage, Reichshof, Nordrhein-Westfalen

Landschaftsplanung
PDF herunterladen

Aufwertung und Erweiterung Freianlagen Kurpark Eckenhagen, Reichshof, Nordrhein-Westfalen

Landschaftsplanung
PDF herunterladen

Ausbau Burchardkai, Hamburg

Wasserbau
PDF herunterladen

Ausbau der Birkeshöhstraße / Jägerstraße, Meinerzhagen, Nordrhein-Westfalen

Straßenbau
PDF herunterladen

Ausbau der Florina-Ptolemaida National Road (Griechenland)

Umweltverträglichkeit
PDF herunterladen

Ausbau der Kreisstraße BGL 5, Marktschellenberg, Bayern

Straßenbau
PDF herunterladen

Ausbau Kreisstraße TS40 Schmelzer Straße, Gemeinde Inzell, Bayern

Straßenbau
PDF herunterladen

Ausbau Trinkwasserversorgung, Luftkurort Inzell, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Baubegleitung im Zuge von Grundwasserhaltungsmaßnahmen beim Neubau einer Sedimentationsanlage, Bremen

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Baugrubenerstellung und Wasserhaltung, Oberkochen, Baden-Württemberg

Bauwasserhaltung
PDF herunterladen

Baugrundgutachten und Gründungsberatung, Intelligent Quarters, Hamburg

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Beprobung und Abfallrechtliche Bewertung von Hafensedimenten in Cuxhaven

Deklarationsuntersuchung
PDF herunterladen

Bewertung der Anlagensicherheit und Erstellung von Sicherheitsberichten für ein marines Tanklager, Niedersachsen

Betrieblicher Umweltschutz
PDF herunterladen

Bewertung der Umweltrisiken, Altlast ST20, ehemaliges Gaswerk in Graz, Steiermark (Österreich)

Untersuchung
PDF herunterladen

Biogasanlage Neubau Co-Fermentationsanlage zur Klärschlammverwertung, Industriepark Höchst, Hessen

Biogasanlagen
PDF herunterladen

Bodenschutzkonzept Landesgartenschau Wangen im Allgäu, Baden-Württemberg

Bodenschutzkonzept
PDF herunterladen

Bodenseewasserversorgung, Sipplinger Berg, Bohrlochtests, Überlingen, Baden-Württemberg

Hydrogeologie und Grundwasserschutz
PDF herunterladen

Brunnen- und Rohrleitungsbau, Bruchhausen-Vilsen, Niedersachsen

Grundwassergewinnung
PDF herunterladen

BV Bebauungsplan Nördlicher Engelplatz, Lörrach, Baden-Württemberg

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Color Metal, Heitersheim, Baden-Württemberg

Sanierung
PDF herunterladen

Ehem. Gaswerk Freiburg, Freiburg i. Br., Baden-Württemberg

Untersuchung
PDF herunterladen

Ehem. Pestizidfabrik in Salamanca (Mexiko)

Sanierung
PDF herunterladen

Ehem. Tanklager „Baneasa“, Bukarest (Rumänien)

Untersuchung
PDF herunterladen

Ehemalige Fabrik zur Produktion von Sprengstoffen, Treibstoffen, Insektiziden und Kampfstoffen (Frankreich)

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Ehemalige Gerberei, Backnang, Baden-Württemberg

Bauüberwachung
PDF herunterladen

Ehemalige Schwabstadl-Kaserne, Obermeitingen, Bayern

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Ehemaliger Industriemüllplatz, Moos, Baden-Württemberg

Sanierung
PDF herunterladen

Ehemaliger Wäschereistandort Rewatex, Spindlersfeld, Berlin

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Ehemaliges Einkaufszentrum, Hamburg Altona, Hamburg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Ehemaliges Gaswerk, Königs Wusterhausen, Brandenburg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Endausbau Lärchenweg im Neubaugebiet Am Berg, Gemeinde Reichshof, Nordrhein-Westfalen

Straßenbau
PDF herunterladen

Endausbau, Neubaugebiet, Hahnbuche, Nordrhein-Westfalen

Straßenbau
PDF herunterladen

Entlastungskanal Pallinger Straße, Trostberg, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Entwässerung für eine Böschungssicherung, Rastplatz Remscheid Ost, Nordrhein-Westfalen

Straßenbau
PDF herunterladen

Entwässerungsplanung Neubau Kantine am RAG-Standort Herne, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Entwässerungssystem in der Ortslage Zscherndorf, Sachsen-Anhalt

Wasserbau
PDF herunterladen

Environmental Due Diligence – Projektauswahl 2013 – 2016 (International)

Due Diligence
PDF herunterladen

Environmental Due Diligence Assessment Phase I and II MV Agusta und Husquarna, Standort in Varese (Italien)

Due Diligence
PDF herunterladen

Environmental Due Diligence Assessment Privatisierung der BWB Berliner Wasserbetriebe AöR, Berlin

Due Diligence
PDF herunterladen

Erdbauplanung alternatives Straßennetz Quartier Strandkai, Hamburg

Tragwerksplanung im Spezialtiefbau
PDF herunterladen

Erdbauplanung Sandtorhafenbrücke Straße Am Kaiserkai, Hamburg

Tragwerksplanung im Spezialtiefbau
PDF herunterladen

Erdgaslagerstätte Tagninskaya, Region Irkutsk (Russland)

Lagerstättenbewertung
PDF herunterladen

Erkundungsbohrungen am Tunnel Rastatt, Baden-Württemberg

Hydrogeologie und Grundwasserschutz
PDF herunterladen

Erneuerung Versorgungs- und Hausanschlussleitungen, Biesfeld, Nordrhein-Westfalen

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Errichtung Mischwasserspeicher auf der Kläranlage Gräfenhainichen, Sachsen-Anhalt

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Biesfeld-West, Kürten, Nordrhein-Westfalen

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Fahnbacher Straße, Haiming, Bayern

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Kienberg 1 und 2, Kienberg, Bayern

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Moosen-West, Halsbach, Bayern

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Oberfeldkirchen, Trostberg, Bayern

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung Baugebiet Staufenweg, Inzell, Bayern

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erschließung eines Mineralwassers in der Eifel bei Gerolstein, Rheinland-Pfalz

Grundwassergewinnung
PDF herunterladen

Erschließung Wohngebiet Dresden-Cossebaude

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Erschließung Wohngebiet Weingarten, Oberkochen, Baden-Württemberg

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Erstellung von Einleitungsanträgen für Niederschlagswasser aus Trenn- und Mischsystemen, Wipperfürth, Nordrhein-Westfalen

Genehmigungsmanagement
PDF herunterladen

Erstellung von Einleitungsanträgen für NW-Einleitungen, Wipperfürth, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Ertüchtigung „Stadion Mühlenberg“ Hansestadt Wipperfürth, Nordrhein-Westfalen

Landschaftsplanung
PDF herunterladen

Ertüchtigung einer KWK-Anlage für die Energieversorgung Halle, Sachsen-Anhalt

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Ertüchtigung eines Regenüberlaufbeckens in Sulzbach-Rosenberg, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Ertüchtigung eines Rückstaudeichs des Rheins an der Itter, Düsseldorf-Benrath, Nordrhein-Westfalen

Wasserbau
PDF herunterladen

Erweiterung Edeka-Markt, Sinsheim, Baden-Württemberg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Erweiterung GW-Versickerungsanlage, Helmholtz Zentrum München, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Erweiterung Hochwasserrückhaltebecken Leienbach, Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Erweiterung und Optimierung Klärwerk Krefeld, Nordrhein-Westfalen

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Fachdokumentendienst FADO, Baden-Württemberg

Umweltinformationssysteme
PDF herunterladen

Fachmarktzentrum Fulda ehem. Emaillierwerk, Fulda, Hessen

Generalunternehmer
PDF herunterladen

Fernwärmenetz Aschheim-Feldkirchen-Kirchheim, Bayern

Geothermie
PDF herunterladen

Flächenkategorisierung nach Trennerlass, Lohmar, Nordrhein-Westfalen

Standortbewertung
PDF herunterladen

Flächenrecycling Siemens AG, Turbinenwerk Görlitz, Sachsen

Untersuchung
PDF herunterladen

GAP-Analyse für Integriertes Wassermanagement, Ginsheim-Gustavsburg, Hessen

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Gefährdungsbeurteilung und abfalltechnische Untersuchungen zur Parkplatzumgestaltung auf einer Altablagerung, Kassel, Hessen

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz für 11 Tankläger, Deutschlandweit

Betrieblicher Umweltschutz
PDF herunterladen

Generalentwässerungsplanung für die Ortslagen Waldniel und Amern im Gemeindegebiet Schwalmtal, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Geologische 3D-Lagerstättenmodelle Luena Süd & Kisulu DR (Kongo)

Lagerstättenerkundung
PDF herunterladen

Geologische Betreuung der Erkundungsarbeiten zur Ursachenforschung Böschungsrutschung Nachterstedt, Sachsen-Anhalt

Bergbaustilllegung
PDF herunterladen

Geothermieprojekt Fernwärmenetz Ismaning, Bayern

Geothermie
PDF herunterladen

Gewässerentwicklungskonzept mit integriertem Umsetzungskonzept im Gemeindegebiet Ederheim, Bayern

Landschaftsplanung
PDF herunterladen

Gewässerumgestaltung, Langenneufnach, Bayern

Landschaftsplanung
PDF herunterladen

Gleisschotteruntersuchung und Gleiserneuerung, Freiburg, Baden-Württemberg

Deklarationsuntersuchung
PDF herunterladen

Grabenlose Kanalsanierung Rote-Traun-Sammler, Siegsdorf, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Grabenlose Kanalsanierung, Sulzbach-Rosenberg, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Grundwasserbewirtschaftungsmodell in Bruchsal, Baden-Württemberg

Ressourcenmanagement
PDF herunterladen

Hainan Road, Rückbauprojekt, Durban (Südafrika)

Generalunternehmer
PDF herunterladen

High-Level Environmental Due Diligence von mehr als 1000 Tankstellen und anderen Anlagen der Öl- und Gasindustrie, Deutschlandweit

Due Diligence
PDF herunterladen

Hydraulische Sanierung eines Kanals in der Gemeinde Eitorf, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Hydraulischer Nachweis Drosselleitung Schweinesuhle, Willibald Halde, Bestwig-Ramsbeck, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Hydrologische Modellierung und Machbarkeitsstudie Diepholzer Moor

Hydrogeologie und Grundwasserschutz
PDF herunterladen

Industrielle Absetzanlage, Kraftwerk Jänschwalde, Brandenburg

Bauüberwachung
PDF herunterladen

Kanalneubau und -sanierung, Siegsdorf, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Kanalsanierung Weg an dem Wall, Schwalmtal, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Kohlekraftwerk Luena, Provinz Haut-Lomami (Kongo)

Lagerstättenerkundung
PDF herunterladen

Kohlekraftwerk Luena, Provinz Haut-Lomami (Kongo)

Lagerstättenbewertung
PDF herunterladen

Kohlekraftwerk Luena, Provinz Haut-Lomami (Kongo)

Abbauplanung
PDF herunterladen

Konversion ehemalige Bahnfläche – Bodensanierung und Erschließung Park Mitte Altona, Hamburg

Bauüberwachung
PDF herunterladen

Konversion eines ehem. französischen Militär-Areals, Achern, Baden-Württemberg

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Kupfer-/ Kobaltlagerstätte Deziwa, Provinz Lualaba (Kongo)

Lagerstättenbewertung
PDF herunterladen

Kupfer-/ Kobaltlagerstätte Deziwa, Provinz Lualaba (Kongo)

Abbauplanung
PDF herunterladen

LHKW-Bodensanierung, Berlin

PDF herunterladen

LHKW-Bodensanierung, Berlin, Deutschland

Sanierung
PDF herunterladen

LHKW-Grundwassersanierung mittels Bio-Barriere, Frankfurt, Hessen

Sanierung
PDF herunterladen

Machbarkeitsstudie, Ölsandlagerstätte Beke, Region Mangistau (Kasachstan)

Abbauplanung
PDF herunterladen

Mineralwasser Tiefbrunnen, Bankya (Bulgarien)

Grundwassergewinnung
PDF herunterladen

Mineralwasserbrunnen, Aeghio (Griechenland)

Grundwassergewinnung
PDF herunterladen

Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung, Breisach, Baden-Württemberg

Umweltinformationssysteme
PDF herunterladen

Neubau Alstercampus, zweiter Bauabschnitt, Hamburg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau der Schmutz- und Regenwassersiele, Schauenburger Straße, Elmshorn, Schleswig-Holstein

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau Edeka-Zentrallager Rastatt, Baden-Württemberg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau einer Logistikhalle, Potsdam, Brandenburg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau eines Logistikzentrums, Neumünster, Schleswig- Holstein

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau Geh- und Radweg zwischen Aiglsham und Herndling, Bayern

Straßenbau
PDF herunterladen

Neubau Haus der Erde, Universität Hamburg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau Kita am Baakenhafen/HafenCity, Hamburg

Tragwerksplanung im Spezialtiefbau
PDF herunterladen

Neubau Logistikzentrum Dachser, Rungedamm, Hamburg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neubau Logistikzentrum mit Kommissionierung, Hamburg

Tragwerksplanung im Spezialtiefbau
PDF herunterladen

Neubau Pflegeheim, Gau-Odernheim, Rheinland-Pfalz

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Neubau Rathaus Elmshorn, Elmshorn, Schleswig-Holstein

Gefährdungsabschätzung
PDF herunterladen

Neubau Schleuse Bolzum, Niedersachsen

Grundwassermodellierung
PDF herunterladen

Neubau städtische Mischwasserkanalisation, Velberter Strasse, Essen-Werden, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Neubau Trinkwasserleitung in der Ganghoferstraße, Piding, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Neubau von Depots und Werkstätten für die Staatlichen Museen zu Berlin, Friedrichshagen, Berlin

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Neubauplanung Düker Überruhr, Essen, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Neuerrichtung Betriebsgebäude KA Schkopau

Entsorgungskonzept
PDF herunterladen

Neuerrichtung von Betriebsgebäuden auf dem Gelände der Kläranlage Schkopau, Sachsen-Anhalt

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Neustrukturierung Krankenhaus Sankt Elisabeth, 2. BA, Ravensburg, Baden-Württemberg

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Niederschlagswasserbeseitigung, Gewerbegebiet Kauerhof in Sulzbach-Rosenberg, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen

Nutzbarkeitsstudie Altspülfeld Kirchsteinbek, Hamburg

Standortbewertung
PDF herunterladen

Ölsandlagerstätte Beke, Region Mangistau (Kasachstan)

Lagerstättenbewertung
PDF herunterladen

Optimierung der Grundwassernutzung zu Kühlzwecken, Lörrach, Baden-Württemberg

Grundwassermodellierung
PDF herunterladen

Orientierende Altlastenerkundung im Bereich eines Neubaus, Bremen

Untersuchung
PDF herunterladen

PCB-Sanierung eines Bürogebäudes, Frankfurt a. Main, Hessen

Gebäudeschadstoffkataster
PDF herunterladen

Pflege und Fortschreibung Kanalinformationssystem (KIS) der Stadt Halver, Nordrhein-Westfalen

Geographische Informationssysteme (GIS)
PDF herunterladen

Phytoscreening LCKW im Stadtgebiet von Lahr / Schwarzwald, Baden-Württemberg

Untersuchung
PDF herunterladen

Planung des Leitungsnetzes, Helmholtz Zentrum München, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Planung eines Regenspeicherbeckens mit integrierter Löschwasserrückhaltung, Werne, Nordrhein-Westfalen

Genehmigungsmanagement
PDF herunterladen

Planung und Bau einer Trinkwasserversorgungsanlage, Adidome (Ghana)

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Planung und Errichtung einer Kläranlage für die Lotsenstation Seemannshöft, Hamburg

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Planung zur Errichtung einer Recyclinganlage, Hannover, Niedersachsen

Genehmigungsanträge und Fachplanungen nach BImSchG
PDF herunterladen

Projektsteuerung für 12 ehemalige Gaswerksstandorte, Dresden, Sachsen

Sanierung
PDF herunterladen

Projektsteuerung, Ausbau Verkehrsflughafen, Kassel-Calden, Erfurt

Konstruktiver Ingenieurbau
PDF herunterladen

Quecksilber-Grundwasserschaden, Bad Krozingen, Baden-Württemberg, Deutschland

Sanierung
PDF herunterladen

Quellwasserbrunnen, Tylicz (Polen)

Grundwassergewinnung
PDF herunterladen

Rockwool NEU9, Neuburg an der Donau, Bayern

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Rück- und Neubau Leergutlager mit Tiefgarage, Edeka, Ellhofen, Baden-Württemberg

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Rückbau Alfred-Delp-Kaserne, Donauwörth, Bayern

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Rückbau BayWa AG München, Niederlassung Neuburg a. d. Donau, Bayern

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Rückbau des Altbaus der Gotthard-Müller-Schule, Filderstadt-Bernhausen, Baden-Württemberg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Rückbau des Theophil-Wurm-Studentenwohnheims, Reutlingen, Baden-Württemberg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Rückbau ehem. Krankenhaus, St. Georgen, Schwarzwald, Baden-Württemberg

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Rückbau ehemalige Kreissparkasse, Metzingen, Baden-Württemberg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Rückbau einer ehemaligen Reifenfabrik und Neubau eines REWE-Zentrallagers, Koblenz, Rheinland-Pfalz

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Rückbau Haus 19, Zentrum für Psychiatrie, RV-Weissenau, Baden-Württemberg

Bauüberwachung
PDF herunterladen

Rückbau Mercedes Benz, Bremen

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Rückbau und Sanierung eines Industriegeländes, Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

Generalunternehmer
PDF herunterladen

Rückbauplanung und Bauüberwachung, Bayerischer Bahnhof – Stadtquartier Lößniger Straße, Leipzig, Sachsen

Rückbauplanung
PDF herunterladen

Sanierung AA Deponie Langenried, Singen (Hohentwiel), Baden-Württemberg

Sanierung
PDF herunterladen

Sanierung BTEX / MKW-Schaden, Birkbuschstraße, Berlin-Lankwitz, Deutschland

Sanierung
PDF herunterladen

Sanierung BTEX- und MKW-Schaden, Lankwitz, Berlin

PDF herunterladen

Sanierung Quecksilber-Grundwasserschaden Parksiedlung, Bad Krozingen, Baden-Württemberg

Fachbauleitung
PDF herunterladen

Sanierung SABA-Gelände, Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg

Sanierung
PDF herunterladen

Sanierung, Altlast Farbenfabrik Sattler, Schonungen, Bayern

Bauwasserhaltung
PDF herunterladen

Sanierungskonzept Wasserversorgung, Marktschellenberg, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Schadstoffuntersuchungen sowie Bodenschutzkonzept und -plan B 467 Ausbau Radweg mit Querungshilfe, Hegenberg/Schwarzenbach

Bodenschutzkonzept
PDF herunterladen

Schulzentrum Isny im Allgäu, Baden-Württemberg

Rückbauplanung
PDF herunterladen

SiGeKo Hochwasserschutz, Markt Wolnzach, Bayern

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
PDF herunterladen

Spatlagerstätte Hohe Warte, Konzeptplanung Sanierung Hagentalstollen, Gernrode/Harz, Sachsen-Anhalt

Bergbaustilllegung
PDF herunterladen

Standortanalyse für eine geplante Erweiterung des BMW Montagestandorts Chennai, Tamil Nadu (Indien)

Standortbewertung
PDF herunterladen

Starkregenrisikomanagement, Löffingen, Baden-Württemberg

Umweltinformationssysteme
PDF herunterladen

Starkregenrisikomanagement, Staufen, Baden-Württemberg

Umweltinformationssysteme
PDF herunterladen

Starkregenrisikomanagement, Umkirch, Baden-Württemberg

PDF herunterladen

Straßenerschließung, Ermittlung beitragsfähiger Aufwand gemäß § 130 BauGB, Odenthal, Nordrhein-Westfalen

Erschließungsplanung und Bauleitplanung
PDF herunterladen

Straßenvollausbau, Lindlar, Nordrhein-Westfalen

Straßenbau
PDF herunterladen

Substanzsanierung Kanalisation, Halver, Nordrhein-Westfalen

Abwassermanagement
PDF herunterladen

TanQuid-Tanklager München, SiGeKo-, Koordinations- und Überwachungsleistungen, Bayern

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
PDF herunterladen

Umbau der Vakuumpumpstation Tornau in Gräfenhainichen, OT Tornau, Sachsen-Anhalt

Konstruktiver Ingenieurbau
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage Deva (Rumänien)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage Diyarbakir (Türkei)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage IASI (Rumänien)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage Medias (Rumänien)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage Resita (Rumänien)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Kläranlage Slatina (Rumänien)

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umbau und Erweiterung Zentralkläranlage des ZV KMS, Kläranlage Zossen, Brandenburg

Kommunale und industrielle Abwasserreinigung
PDF herunterladen

Umgestaltung eines Bachlaufs und eines Deiches am Schlosspark Benrath, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

Wasserbau
PDF herunterladen

Umsetzung der Vakuumpumpstation Brösa, Gemeinde Muldestausee, OT Brösa, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Konstruktiver Ingenieurbau
PDF herunterladen

Umweltberatung innerbetrieblicher Umweltschutz, Bremen

Betrieblicher Umweltschutz
PDF herunterladen

Umwelttechnische Immobilien Due Diligence und Orientierende Gebäudeschadstoffuntersuchung, Ludwigsburg, Baden-Württemberg

Umwelttechnische Immobilienbewertung
PDF herunterladen

Umwelttechnische Immobilienbewertung – diverse Ankaufobjekte (International)

Umwelttechnische Immobilienbewertung
PDF herunterladen

Umwelttechnische Immobilienbewertung, Vendor Due Diligence – „Pegasus“ Portfolio, Hamburg

Umwelttechnische Immobilienbewertung
PDF herunterladen

Umwelttechnische Prüfung von zwei Standorten in der Provinz Liaoning (China)

Standortbewertung
PDF herunterladen

Umwelttechnische Prüfung, SWOT-Analyse, ehem. Reichsbahnausbesserungswerk, Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt

Umwelttechnische Immobilienbewertung
PDF herunterladen

Umweltverträglichkeitsstudie Kohlekraftwerk Luena, Provinz Haut-Lomami (Kongo)

Umweltverträglichkeit
PDF herunterladen

Umweltverträglichkeitsstudie, Ölsandlagerstätte Beke, Region Mangistau (Kasachstan)

Umweltverträglichkeit
PDF herunterladen

UVP Waldumwandlung Gewerbepark Lindenrain, Calw, Baden-Württemberg

Umweltverträglichkeit
PDF herunterladen

Wasserleitungsauswechslung Stein a. d. Traun / an der B304 – Fabrikstraße, Traunreut, Bayern

Wasserversorgung
PDF herunterladen

Windenergieanlage Klärwerk Dradenau, Hamburg

Baugrundgutachten
PDF herunterladen

Wohnbebauung und Lärmschutzwand, ehemaliges ABB-Gelände, Ladenburg, Baden-Württemberg

Gründungsberatung
PDF herunterladen

Wohnpark Villa Graf, Gottmadingen, Baden-Württemberg

Entsorgungskonzept
PDF herunterladen

Zustandserfassung für Kanalsanierung, Sulzbach-Rosenberg, Bayern

Abwassermanagement
PDF herunterladen
Keine passenden Referenzen gefunden.

Hochwasser im Ahrtal – 2 Jahre danach

„In der Nacht auf den 15. Juli 2021 kam es zu einem verheerenden Hochwasserereignis in der Eifelregion, vor allem in den Flusstälern der Ahr, Kyll, Erft, Nette und Rur.“ So begann der Beitrag in unserem Newsletter vom November 2021. Seitdem sind zwei Jahre vergangen und es ist einiges passiert. Das Jahr 2021 wurde vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) als das mit der bis dato höchsten registrierten Schadenssumme genannt. Von der Munich RE wurde eine Schadenssumme von 47,6 Milliarden Euro für Deutschland, Belgien und den Niederlanden ermittelt.

Die Wiederaufbaumaßnahmen sind in vollem Gange, werden jedoch auch noch geraume Zeit in Anspruch nehmen. HPC ist mit dabei und begleitet unter anderem Großbaustellen wie den Teilabriss des historischen Thermal-Badehauses in Bad Neuenahr.

Nach der Flut begannen die Arbeiten zur Bestandsaufnahme der Schäden in Bad Neuenahr. Durch das Hochwasser wurden Steueranlagen, Pumpen und Entgasungsbehälter, aber auch Mineralwasser- und CO2-Transportleitungen an den von uns betreuten Mineralwasserbrunnen und Heilquellen (Fotos) stark beschädigt. Die Schäden werden auf mehrere Millionen Euro geschätzt.

Unmittelbar nach dem Hochwasser wurde an der Heilquelle „Großer Sprudel“ eine provisorische Aufbereitungsanlage installiert und an die veränderten Bedürfnisse angepasst. Sie wird weiterhin betrieben, bis ein Neubau in den Gebäuden der Kurparkliegenschaft umgesetzt ist.

Derzeit ist HPC u. a. in folgenden Projekten im Ahrtal tätig:

Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH

• Neubau eines Bewässerungsbrunnens für die Tennisanlage der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH
• Ersatz einer Mineralwasser- und einer CO2-Transportleitung
• Neubau der Aufbereitungsanlage im Kurpark
• Erstellung von wasserrechtlichen Anträgen zur Einleitung von Ab- und Niederschlagswässern
• Bewertung von Eingriffen in den Untergrund bei der Planung des Neubaus der Kurparkgebäude

Das Starkregen- und Hochwasserereignis im Ahrtal war eines der größten der letzten Jahre in Deutschland. Seitdem kam es deutschlandweit immer wieder zu Unwettern mit Starkregen. So hat das Starkregenereignis in Kassel am 22.07.2023 auch eine unserer Niederlassungen erfasst. Innerhalb von 30 Minuten kam es durch Starkregen, Hagel und Sturm zu zahlreichen Schäden in Kassel und in den umliegenden Kommunen (Fotos).

Die Häufigkeit der Ereignisse macht die Bedeutung eines Starkregenmanagements deutlich. HPC bündelt dabei das Potential aus den Bereichen Ingenieurbau und Naturwissenschaften, um gesamtheitliche Strategien zur Lösung komplexer Fragestellungen zu erarbeiten. Dazu gehören Themen wie:

• Hochwasservorsorge,
• Infrastrukturschutz,
• Umsetzung von gesetzlichen und versicherungsrechtlichen Auflagen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung eines gesamtheitlichen Starkregenmanagements.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner