Für die Umwelt. Für die Menschen.
Search
Generic filters

Erfolgsgeschichten

DNBA: Die kostengünstigste Art, Grundwasser zu sanieren und Flächennutzung zu ermöglichen

Knapper werdende Grundstücksressourcen machen die Umnutzung brachliegender Flächen, sogenannter Brownfields, immer wichtiger. Industrie und Immobilienbranche sehen sich hier oft Rechts- und Budgetunsicherheiten gegenüber: In welchem Zustand ist das Grundstück, welche Nutzung lässt sich verantworten und zu welchen Kosten? HPC INTERNATIONAL bietet mit der mikrobiologischen DNBA-in-situ-Sanierung die kosteneffektive Alternative zur traditionellen Pump-& Treat-Sanierung.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Sanierungskosten minimieren, Dealbreaker vermeiden: Über die Arbeit mit TERQ-basierten Sanierungsplänen

Die Zahl unbebauter Grünflächen ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen und rückt die Konversion und Nutzung stillgelegter Industrieflächen, sogenannter Brownfields, zunehmend in den Vordergrund. Allerdings lassen sich potenzielle Sanierungskosten oft nur schwer abschätzen und führen teilweise sogar dazu, dass Bauvorhaben gar nicht erst gestartet werden. Aus diesem Grund nutzt HPC INTERNATIONAL die sogenannte Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierung (TERQ) anstelle generischer Tabellenwerte für die vereinfachte Gefährdungsabschätzung, um Dealbreaker im Vorfeld aus dem Weg zu räumen.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Ausgezeichnet! Altlastensanierung in Ulm

Bei dem Sanierungsprojekt, das wir Ihnen diesmal vorstellen, handelt es sich um eines der größten innerstädtischen Altlastenprojekte in Baden-Württemberg – einem Vorhaben mit Auszeichnung. Seit 1881 wurde auf dem Areal der ehemaligen Firma Braun in Ulm Dachpappe hergestellt. Infolge der Produktion kam es zu erheblichen Einträgen von Schadstoffen in den Untergrund und ins Grundwasser.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Tunnelfest U-Bahn Baustelle Linie U3 Nürnberg – eine HPC-Erfolgsgeschichte

Endlich können wir den ersehnten Tunneldurchbruch des U-Bahn-Neubauabschnitts der Linie U3 Nürnberg zwischen Kleinreuth und Gebersdorf gebührend feiern! Beim Tunnelfest am 23.03.2022 bei frühlingshaftem Wetter (Sonnenschein, 20 °C) erhalten alle Projektbeteiligten und Mineure nach Bergmanns-Art den Segen der Schutzpatronin der Heiligen Barbara und den Dank der Tunnelpatin Anke König (Ehefrau des Oberbürgermeisters Marcus König). Auch die regionale Politik ist bestens vertreten und freut sich über das Erreichen dieses bedeutsamen Meilensteins bei dem für die Stadt Nürnberg so wichtigen Infrastrukturprojekt.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Dem Wasser gefolgt: Generalentwässerungsplan für Meerbusch

Der Auftrag war klar: Der inzwischen 20 Jahre alte Generalentwässerungsplan sollte aktualisiert werden. Neu waren nicht nur diverse Baumaßnahmen oder Kanalsanierungsmaßnahmen, auch bebaute und prognostizierte Erweiterungsflächen sollten integriert werden.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Rockwool Neuburg: Bauen in Rekordzeit – trotz Pandemie

Das Projekt begann unscheinbar an einem grauen Februartag Anfang 2018. Zu zweit fuhren wir, Peter Struck und Moritz Bundschuh, zu einem neuen Kunden, um Baugrunderkundungen durchzusprechen und gegebenenfalls darüber hinaus zu unterstützen. Schnell stellte sich heraus, dass dieses Projekt größer und herausfordernder sein würde als zunächst gedacht.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Verschollene Flüsse und Kriegsnachwirkungen: HPC im Kosovo

In der Hauptstadt des Kosovos gibt es keine Flüsse. Der namensgebende Prištinas und der Vellusha verschwanden in den Fünfzigern – zugeschüttet mit Müll und Erde. Flüsse, die nicht vom Erdboden verschwanden, sind in den Balkanländern oftmals kontaminiert – so wie auch viele Böden. Der Grund: unvorsichtiger oder nachlässiger und unwissender Umgang mit schädlichen Stoffen und massive Schädigungen durch den Krieg.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Arbeitsschutz für neue Industrien und hybrides Arbeiten

Arbeitsschutz ist oft erst dann ein Thema, wenn es zu spät ist und ein Schaden entstanden ist – sei es durch einen Unfall oder durch die alltägliche Arbeit. HPC unterstützt seine Kunde dabei, dem zuvor zu kommen. Selvi Kocak‑Pasolar hat sich auf Tech-Unternehmen spezialisiert. Die neue hybride Arbeitswelt stellt dabei ganz neue Anforderungen.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Die HPC und die IQ-Tower der Hamburger Hafencity

Wer Hamburgs Herz, die Hafencity, besucht, schaut in der Regel auf neue und alte eindrucksvolle Bauwerke – oder auf das weite Wasser. Dabei lohnt auch ein Blick auf den Boden. Nur wer diesen beherrscht, kann in einem Hafen bauen.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Deshalb sind wir ein klimaneutrales Unternehmen

Die Treibhausgase, die durch die HPC AG verursacht werden, sind erfasst und kompensiert. Damit sind wir eines der ersten Unternehmen unserer Branche, das Emissionen freiwillig kompensiert.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die HPC als Übersetzer

Anfang der 1970er-Jahre legte die Bundesregierung ihr erstes Umweltprogramm vor. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz soll vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen. Und so kommen seitdem viele Unternehmen immer wieder mit dem Gesetz in Kontakt. Egal ob Abriss, Neubau oder Sanierung: Am Beispiel der Hagedorn GmbH wird deutlich, wie die HPC AG ihre Kunden bei dem Genehmigungsverfahren unterstützt.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Nach der Kohle: HPC baut in Schöningen

Der Tagebau Schöningen ist ein besonderer Ort: Wie unter einem Brennglas zeigen sich hier Vergangenheit und Zukunft  von der Altsteinzeit, über die Zeit der innerdeutschen Grenze, des Kohleabbaus bis hin zu HPCs Lösungen für die Zukunft.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

HPC gegen Papierschlämme

Papierschlämme verunreinigten Ackerflächen und Grundwasserleiter in Baden-Württemberg. Über Gründe und Lösungen dieser großflächigen Kontamination.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Kesslergrube trifft auf Ambition: Eine der ehrgeizigsten Sanierungen Deutschlands

Ambitionierte Sanierung statt “aus den Augen, aus dem Sinn”: Die HPC AG saniert für Roche gründlich und mit modernsten Mitteln eine Grube, die unter anderem mit Chemie- und Pharma-Abfällen gefüllt ist. Im Durchschnitt 600 Tonnen täglich ausbaggern, ein Aushub, der insgesamt 15.000 Container füllt, auf engstem Raum, bis 13 Meter Tiefe direkt neben einem Fluss: Die HPC AG hat als Generalplaner und Bauleitung gezeigt, dass das geht.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

In-situ: Wie von Zauberhand entfernt

Diese Stoffgruppe klingt bereits so, als wäre ihr schwer beizukommen: leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe, LHKW. Und tatsächlich sind sie kaum zu fassen, sickerten sie einmal in den Boden. Eingesetzt werden LHKW um Metalle zu entfetten, Farbe zu entfernen oder Textilien zu reinigen.
Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Individuelle Lösungen finden

Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Flächenrecycling

Wir haben den Überblick und die Erfahrung im Umgang mit Großprojekten.

Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Umweltberatung

Wir schaffen Transparenz und Sicherheit bei der Entscheidungsfindung.

Flächenrecycling
Umweltberatung
Infrastrukturplanung

Infrastrukturplanung

Wir planen von Grund auf und schaffen eine Basis. Um dann zu wachsen.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner