Das Moosrosenquartier Nord – Hamburgs modernes Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Wohnen
Die Fläche an der Bramfelder Chaussee, einer der großen Verkehrsachsen Hamburgs, wurde von der Quantum Immobilien AG erworben. Sie diente zuvor als Standort eines Fortbildungszentrums und ist heute Grundlage für ein familienfreundliches und nachhaltiges Stadtviertel, das auf Basis eines städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs entsteht.
Das Quartier wird 540 Ein- bis Fünfzimmerwohnungen umfassen, davon 200 öffentlich gefördert. Zudem entstehen 110 Kitaplätze, Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen. Die Wohngebäude mit fünf bis sieben Stockwerken werden durch zwei Tiefgaragen mit insgesamt über 300 Stellplätzen verbunden.
Abb. 1: Bauarbeiten für das zukünftige Moosrosenquartier Nord
Mit Gewerbeeinheiten, viel Grün und großen ruhigen Innenhöfen mit Aufenthaltsmöglichkeiten entsteht ein gemischtes Quartier, das zu einem Vorzeigeprojekt für modernes Wohnen und Umweltschutz werden soll.
HPC unterstützt das Bauvorhaben seit der Projektinitiative.
Für die sechs Baufelder wurden drei Baugrund- und Gründungsgutachten erstellt. Diese umfassen die vorlaufenden Erkundungsmaßnahmen sowie eine orientierende Analytik gemäß LAGA Boden und Deponieverordnung.
Ein Jahr vor Baubeginn erhielten wir den Auftrag, weitere Sondierungen abzuteufen. Kurz vor dem Baustart führten wir eine Rasterfelderkundung mittels Baggerschürfen auf allen Baufeldern durch, welche über eine Fläche von 20.000 m² erfolgte, um Schadstoffbelastungen präziser eingrenzen zu können.
Die Entsorgungsmengen des Erdaushubs belaufen sich auf etwa 93.000 m³. Aktuell begleiten wir die Bauherrin, den Generalübernehmer und die laufenden Erdarbeiten bei den notwendigen Bodenaustauschmaßnahmen, da unterhalb der Gründungsebene nicht tragfähiger Geschiebeboden ansteht.
Die Bauarbeiten begannen im Frühsommer 2025, gefolgt von der feierlichen Grundsteinlegung im Oktober 2025, bei der HPC durch die Abteilungsleitung Geotechnik und die Projektleitung der Niederlassung Hamburg vertreten war. Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2028 wird das Moosrosenquartier 4 % der Bevölkerung des Stadtteils Bramfeld beherbergen.
Abb. 2: In drei Jahren steht hier das Vorzeigeprojekt für modernes Wohnen und Umweltschutz







