Weil wir heute schon an morgen denken

Flächenrecycling

Umweltberatung

Infrastrukturplanung

Nachhaltigkeit bei HPC

Wir sind die HPC AG

Für die Umwelt. Für die Menschen.

Die HPC AG ermöglicht seit 1948 die Verwirklichung kühner Pläne: Von der Sanierung schadstoffbelasteter Böden, dem Bau von Mineralwasserbrunnen  bis hin zum Erstellen hochqualitativer Baugrundgutachten – das Thema Nachhaltigkeit immer im Blick, entwickeln wir als Ingenieurunternehmen Lösungen für das Flächenrecycling, in der Umweltberatung und in der Infrastrukturplanung. Wir arbeiten interdisziplinär, international und mit ingenieurwissenschaftlicher Genauigkeit.

Um am Puls der Zeit zu sein, setzen wir auch auf ein Netzwerk vieler spezialisierter Standorte – in Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen und Spanien. Als Gründungsmitglied von INOGEN ALLIANCE, dem globalen Netzwerk herausragender Umwelt-Consulting-Unternehmen, arbeiten wir zudem an internationalen Projekten.

Mehr Informationen

HPC im Einsatz

Alle Erfolgsgeschichten

Auf den Spuren Elmshorns – zwischen historischen Altlasten und modernem Stadtumbau

Die norddeutsche Stadt Elmshorn erfindet sich neu: Ein neues Rathaus, Wohn- und Geschäftshäuser, eine Markthalle und eine malerische, baumgesäumte Promenade entstehen rund um den Buttermarkt. Doch es gibt einen Haken: Das Areal ist ein Altlastenstandort.


Es läuft wieder rund: Mit neuen Leitungen zu sauberem Wasser

60 Jahre - das ist ungefähr die Lebensdauer von Kanalisationssystemen. Warum das wichtig ist? Wenn es nicht mehr richtig fließt, dann gerät das Abwasser auf Abwege und Verschmutzungen dringen ins Grundwasser. Das kann schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben.


Teamwork und Unabhängigkeit: Das AG-Modell als Erfolgsrezept

Die HPC AG ist ein Ingenieurunternehmen, das anders denkt. Denn das Unternehmen gehört den Mitarbeitenden. Seit 1948 steht HPC für gewissenhafte Arbeit in den Bereichen Flächenrecycling, Umweltberatung und Infrastrukturplanung. Heute gibt es sieben HPC-Gesellschaften in Europa und rund 800 Mitarbeitende.


Bauen in doppelter Wasserlage

Die Hamburger HafenCity, seit 2001 ein beeindruckendes Bauprojekt entlang der Elbe, umfasst den Baakenhafen als größtes Hafenbecken. Das nachhaltige urbane Dorf bietet vielfältige Wohnkonzepte und eine vollständige Infrastruktur mit Schule, Kita, Tiefgarage und Marktplatz.


DNBA: Die kostengünstigste Art, Grundwasser zu sanieren und Flächennutzung zu ermöglichen

Knapper werdende Grundstücksressourcen machen die Umnutzung brachliegender Flächen, sogenannter Brownfields, immer wichtiger. Industrie und Immobilienbranche sehen sich hier oft Rechts- und Budgetunsicherheiten gegenüber: In welchem Zustand ist das Grundstück, welche Nutzung lässt sich verantworten und zu welchen Kosten?


Sanierungskosten minimieren, Dealbreaker vermeiden: Über die Arbeit mit TERQ-basierten Sanierungsplänen

Die Zahl unbebauter Grünflächen ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen und rückt die Konversion und Nutzung stillgelegter Industrieflächen, sogenannter Brownfields, zunehmend in den Vordergrund. Allerdings lassen sich potenzielle Sanierungskosten oft nur schwer abschätzen und führen teilweise sogar dazu, dass Bauvorhaben gar nicht erst gestartet werden.


Ausgezeichnet! Altlastensanierung in Ulm

Bei dem Sanierungsprojekt handelt es sich um eines der größten innerstädtischen Altlastenprojekte in Baden-Württemberg. Seit 1881 wurde auf dem Areal der ehemaligen Firma Braun in Ulm Dachpappe hergestellt. Infolge der Produktion kam es zu erheblichen Einträgen von Schadstoffen in den Untergrund und ins Grundwasser.


Tunnelfest U-Bahn Baustelle Linie U3 Nürnberg – eine HPC-Erfolgsgeschichte

Endlich können wir den ersehnten Tunneldurchbruch des U-Bahn-Neubauabschnitts der Linie U3 Nürnberg zwischen Kleinreuth und Gebersdorf gebührend feiern! Beim Tunnelfest bei frühlingshaftem Wetter erhalten alle Projektbeteiligten und Mineure nach Bergmanns-Art den Segen der Schutzpatronin der Heiligen Barbara und den Dank der Tunnelpatin.


Dem Wasser gefolgt: Generalentwässerungsplan für Meerbusch

Der Auftrag war klar: Der inzwischen 20 Jahre alte Generalentwässerungsplan sollte aktualisiert werden. Neu waren nicht nur diverse Baumaßnahmen oder Kanalsanierungsmaßnahmen, auch bebaute und prognostizierte Erweiterungsflächen sollten integriert werden.


Rockwool Neuburg: Bauen in Rekordzeit – trotz Pandemie

Das Projekt begann unscheinbar an einem grauen Februartag. Zu zweit fuhren wir zu einem neuen Kunden, um Baugrunderkundungen durchzusprechen und gegebenenfalls darüber hinaus zu unterstützen. Schnell stellte sich heraus, dass dieses Projekt größer und herausfordernder sein würde als zunächst gedacht.


Verschollene Flüsse und Kriegsnachwirkungen: HPC im Kosovo

In der Hauptstadt des Kosovos gibt es keine Flüsse. Der namensgebende Prištinas und der Vellusha verschwanden in den Fünfzigern – zugeschüttet mit Müll und Erde. Flüsse, die nicht vom Erdboden verschwanden, sind in den Balkanländern oftmals kontaminiert – so wie auch viele Böden.


Die HPC und die IQ-Tower der Hamburger Hafencity

Wer Hamburgs Herz, die Hafencity, besucht, schaut in der Regel auf neue und alte eindrucksvolle Bauwerke – oder auf das weite Wasser. Dabei lohnt auch ein Blick auf den Boden. Nur wer diesen beherrscht, kann in einem Hafen bauen.


Deshalb sind wir ein klimaneutrales Unternehmen

Die Treibhausgase, die durch die HPC AG verursacht werden, sind erfasst und kompensiert. Damit sind wir eines der ersten Unternehmen unserer Branche, das Emissionen freiwillig kompensiert.


Bundes-Immissionsschutzgesetz: Die HPC als Übersetzer

Anfang der 1970er-Jahre legte die Bundesregierung ihr erstes Umweltprogramm vor. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz soll vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen. Und so kommen seitdem viele Unternehmen immer wieder mit dem Gesetz in Kontakt. Egal ob Abriss, Neubau oder Sanierung.


Nach der Kohle: HPC baut in Schöningen

Der Tagebau Schöningen ist ein besonderer Ort: Wie unter einem Brennglas zeigen sich hier Vergangenheit und Zukunft von der Altsteinzeit, über die Zeit der innerdeutschen Grenze, des Kohleabbaus bis hin zu HPCs Lösungen für die Zukunft.


Kesslergrube trifft auf Ambition: Eine der ehrgeizigsten Sanierungen Deutschlands

Ambitionierte Sanierung statt “aus den Augen, aus dem Sinn”: Die HPC AG saniert für Roche gründlich und mit modernsten Mitteln eine Grube, die unter anderem mit Chemie- und Pharma-Abfällen gefüllt ist. Die HPC AG hat als Generalplaner und Bauleitung gezeigt, dass das geht.


In-situ: Wie von Zauberhand entfernt

Diese Stoffgruppe klingt bereits so, als wäre ihr schwer beizukommen: leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe, LHKW. Und tatsächlich sind sie kaum zu fassen, sickerten sie einmal in den Boden. Eingesetzt werden LHKW um Metalle zu entfetten, Farbe zu entfernen oder Textilien zu reinigen.


Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten

HPC verstärkt die Ginger-Gruppe

HPC ist ab sofort Teil der französischen Ginger-Gruppe und wir sind überzeugt, dass HPC und Ginger gemeinsam noch stärker sein werden. Die bewährte Struktur von HPC mit Ihren persönlichen Ansprechpartner:innen wird unverändert bleiben. Wir haben weiterhin die Lösung für Ihre Projekte!

mehr lesen

EcoVadis-Silbermedaille 2025

Wir freuen uns, dass wir mit der EcoVadis-Silbermedaille ausgezeichnet wurden, was uns unter die besten 15 % aller bewerteten Unternehmen in unserer Branche bringt.

mehr lesen

Newsletter #14

Newsletter #13

Newsletter #12

Newsletter #11

Newsletter #10

Newsletter #09

Newsletter #08

Newsletter #07

Newsletter #06

Newsletter #05

Newsletter #04

Newsletter #03

Newsletter #02

Newsletter #01

Veranstaltungen
ITVA - Altlastensymposium 2025
02.04.2025 - 04.04.2025

Der Ingenieurtechnische Verband Altlasten e. V. (ITVA) veranstaltet seit 1991 in Verbindung mit der Mit­gliederversammlung alljährlich das ITVA-Altlastensymposium.
Neben zwei Vorträgen von Kolleg:innen und der aktiven Teilnahme einer Kollegin an der Podiumsdiskussion sind wir auch mit einem Stand vor Ort.

Real Estate Arena 2025
14.05.2025 - 15.05.2025

Auch wir von HPC sind vor Ort und an unserem Stand D28 in Halle 4 anzutreffen.

Gibt es Gebäude ohne Schadstoffe? Anregungen zum Umgang mit gefährlichen Stoffen bei Rückbau oder Bauen im Bestand
21.05.2025

Vieles (und Neues) ist zu beachten für die Veranlasser von Baumaßnahmen (Bauherr:innen) sowie zur Begutachtung, Planung und Überwachung, damit keine „schädlichen“ Überraschungen auftreten.
Im Webinar wollen wir einen aktuellen Abriss aus der Fachwelt der Gebäudeschadstoffe geben.

5. Internationaler PFAS-Kongress
17.06.2025 - 20.06.2025

Die Kolleg:innen Dr. Frank Karg und Lucie Robin Vigneron (beide HPC INTERNATIONAL) werden dort mit Vorträgen aktiv sein.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner