Geothermie
Erkunden. Durchführen. Sichern.
Wärmeinhalt und Wärmespeicherkapazität des Untergrunds sind mit technischen Anlagen für die Energiegewinnung nutzbar. Die Bandbreite reicht hierbei von oberflächennahen Bauwerksteilen bis hin zu mehrere tausend Meter tiefen Bohrungen. Die Technik birgt Risiken. Unsachgemäßer Einbau von Erdwärmesonden verursacht zum Beispiel Schäden. Unsere Kompetenz und Erfahrung sichert Risikobewertung, Risikominimierung, Qualitätssicherung bei der technischen Umsetzung und der Sanierung schadhafter Anlagen. Wir unterstützen Sie dabei, sich richtig zu entscheiden.
Aufgaben
- Machbarkeitsprüfung mit geologischer Standortrecherche und Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen durchführen
- Rentabilität mit Vergleichsdarstellung gegenüber konventionellen Systemen prüfen
- Fernwärme und Leitungsnetzberechnung durchführen
- Schaden erkunden
- Sanierung planen
- Schaden sanieren
Unsere Leistungen
- Standortgutachten und Beratung zur potentiellen Nutzbarkeit oberflächennaher oder tiefer Geothermie und Prüfung genehmigungsrechtlicher Voraussetzungen
- Detailerkundungen, zum Beispiel kombiniert mit Baugrund-und Gründungsgutachten zur Prüfung des Einsatzes von erdberührten Betonteilen als Wärmeaustauscher
- Hydrogeologische Gutachten zur Eignung der Wärmequelle „Grundwasser“
- Ressourcen- und Risikobewertung
- Planung und Bemessung der Erdwärmeanlage
- Genehmigungsverfahren mit geologischer Stellungnahme
- Planung und Ausschreibung der Anlage
- Sachkundige Qualitätssicherung beim Bau von Erdwärmesonden, zum Beispiel nach LQS EWS Baden-Württemberg
- Bauleitung und Dokumentation
- Erkundung und Sanierung von Schadensfällen durch EWS , also geologische und hydrogeologische Detailerkundung zur Gliederung von Grundwasserstockwerken, zu einem potentiellen hydraulischen Kurzschluss unterschiedlicher GW-Stockwerke
- Sanierungsplanung unter Berücksichtigung hydrogeologischer, technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte
- Thermal Response Test zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds
Kundennutzen
- Kostenminimierung und Absicherung bei steigenden Energiekosten
- Langfristig sichere, umweltfreundliche Energieversorgung mit vermindertem CO2‑Ausstoß
- Wertsteigerung der Immobilie
- Planungssicherheit durch sichere Entscheidungs- und Kalkulationsgrundlage
- Fach- und sachkundige Baubegleitung durch erfahrene Geologen und Hydrogeologen
- Kosteneinsparung durch Vermeidung von Schadensfällen
- Erfahrene Hydrogeologen mit Überblick auch bei komplexen Wechselwirkungen, zum Beispiel bei Nachbaranlagen oder Altlasten
- Effiziente Sanierung von Schadensfällen durch unser fachübergreifendes Expertennetzwerk